
2023 war für die Klimapolitik ein entscheidendes Jahr: Hitzerekorde, Einstieg in den fossilen Ausstieg, Erfolge der Erneuerbaren, Debatten um Finanzierung. Was war wirklich wichtig? Eine Analyse des Jahres im Rückblick.
Von Bernhard Pötter
Wie wird das nächste Jahr in der Klimapolitik aussehen? Die Beschlüsse der COP28, die Finanzierung der Klimaziele und die Ergebnisse der anstehenden Wahlen werden unter anderem zentrale Themen. Der Überblick.
Von Bernhard Pötter
Die schwedische Klimaaktivistin erwartet nicht, dass das in Dubai beschlossene Abkommen reicht, um das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten. Thunberg kritisiert das Dokument als „Alibi“ für die Staats- und Regierungschefs.
Von Redaktion Table
Im Abschlusstext der COP28 steht nicht der von vielen Staaten erhoffte Ausstieg aus den fossilen Energien. Doch in dem etwas unklar formulierten Satz, zur „Abkehr von fossilen Brennstoffen“, sehen viele dennoch ein eindeutiges Signal, dass das Ende des fossilen Zeitalters eingeläutet ist.
Von Lukas Knigge
Die Klima-Konferenz von Dubai geht mit einem „historischen“ Konsens zu Ende, der unter anderem den weltweiten Ausstieg aus den fossilen Energien anlegen soll. Das wird nur funktionieren, wenn viele daran glauben und mitmachen. Ab sofort wird deshalb überall guter Wille gesucht.
Von Bernhard Pötter