
Trockenheit ist derzeit das geringste Problem in Deutschland. Schaut man in die tieferen Bodenschichten, sieht das allerdings anders aus.
Von Bernhard Pötter
Im Jahr 2024 stehen neue Gesetze und wichtige Termine im Bereich der Energie- und Klimapolitik auf der Agenda. Ein Überblick.
Von Redaktion Table
Die Flutkatastrophe im Norden Deutschlands verläuft wie in vielen Klimamodellen vorhergesagt: Extreme Regenfälle in nasseren Wintern treffen auf Infrastruktur, die bisher kaum angepasst ist. Maßnahmen und Regeln sind beschlossen, aber bislang ist noch wenig umgesetzt.
Von Bernhard Pötter
Nick Nuttall blickt auf eine abwechslungsreiche Karriere zurück: vom Börsenmakler zum UNFCCC-Sprecher und schließlich zum Rock-Sänger. Der Kommunikationsexperte sucht weiter nach positiven Erzählungen zum Klimaschutz.
Von Redaktion Table
Das wichtigste Dokument der COP28 beschließt die Abkehr von Kohle, Öl und Gas – aber in Worten, die niemanden verpflichten. Stattdessen wird im Text viel „anerkannt“ und „zur Kenntnis genommen“. Zum Handeln aufgerufen wird nur selten.
Von Alexandra Endres
Falls sie ihre nationalen Klimaziele umsetzen, werden die EU-Staaten bis 2030 nur 51 statt der vereinbarten 55 Prozent an Treibhausgasen einsparen. Zu dem Schluss kommt die EU-Kommission. Sie kritisiert auch Deutschland.
Von Manuel Berkel