Von Malte Kreutzfeldt
Zahlreiche Produzenten fossiler Rohstoffe wollen die Förderung in den nächsten Jahren und Jahrzehnten ausweiten – darunter der COP-Gastgeber, die USA und Russland. Das widerspricht den selbst gesteckten Klimazielen. Es drohen Stranded Assets.
Von Nico Beckert
Nach der Einigung auf eine Struktur für den „Loss and Damage Fonds“ ist immer noch unklar, woher das Geld dafür kommen soll – und wie viel es sein kann. Die UNCTAD hat jetzt die möglichen Quellen benannt: Bei politischem Willen ist viel Kapital verfügbar.
Von Bernhard Pötter
Gavin Newsom stellt das Klima ins Zentrum seiner Politik. Ist das Kalkül? Der 56-jährige Gouverneur hegt große Ambitionen auf das Präsidentenamt im Jahr 2028.
Von Constanze Baumann
Laut einem neuen Bericht von CAN Europe, Friends of the Earth und weiteren NGOs wird ein Viertel der weltweit größten Projekte zur Förderung fossiler Brennstoffe von EU-Unternehmen und Banken betrieben oder finanziert. Das Bündnis fordert verpflichtende Klimaübergangspläne im Rahmen des EU-Sorgfaltspflichtengesetzes.
Von Leonie Düngefeld
Kurz vor dem Gipfeltreffen Joe Bidens mit Xi Jinping in San Francisco hat China eine lange angekündigte Strategie zur Senkung der Methan-Emissionen vorgelegt. Der Plan ist zwar nicht sehr ambitioniert, könnte aber ein wichtiges Signal der beiden Klimasupermächte vor der nächsten Klimakonferenz sein.
Von Nico Beckert
Bei der Förderung von grünem Wasserstoff durch die Europäische Wasserstoffbank droht nach Ansicht von Experten eine Verschwendung von öffentlichen Geldern. Betroffen sein könnten vor allem Produzenten in Süddeutschland.
Von Manuel Berkel