
Wenn das Meereis zurückgeht, haben Eisbären weniger Zeit, Robben zu jagen. Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass dadurch ihr Risiko zu verhungern steigt.
Von Lisa Kuner
Aufforstungsinitiativen, der Schutz eines Flusses und die Wiederbelebung ganzer Landschaften sind unter den von der UN ausgezeichneten Vorbild-Projekten. Sie zeigten, wie eine „groß angelegte und langfristige Wiederherstellung von Ökosystemen“ funktionieren könne.
Von Lisa Kuner
Um die erneuerbaren Energien bis 2030 wie geplant zu verdreifachen, müssen Billionen US-Dollar mobilisiert werden. Einer neuen Studie zufolge fehlt ein großer Teil des Geldes. Eine Umschichtung fossiler Investitionen würde die Lücke schließen.
Von Nico Beckert
Der Kohleausstieg bringe nichts für den Klimaschutz, weil die CO₂-Zertifikate im EU-Emissionshandel anderswo genutzt werden, heißt es. Für 2021 und 2022 hat die Bundesregierung diese Zertifikate nun vom Markt genommen und auf Einnahmen daraus verzichtet.
Von Bernhard Pötter
Uganda hat seinen Plan zur Energiewende vorgestellt: Mit Erneuerbaren, einer Ölpipeline und einem Atomprojekt will die Regierung Energiearmut beseitigen und bis 2065 eine klimaneutrale Energieversorgung sichern. Nötig dafür: Milliarden-Investitionen, auch aus dem Ausland.
Von Viktor Funk
Beim Militär findet das Klimathema immer mehr Aufmerksamkeit. Richard Nugee, Generalleutnant a.D. der britischen Streitkräfte, zeigt, wie sehr die Sicherheit eines Landes vom Klima abhängt, und wie sich die Streitkräfte anpassen sollten.
Von Lisa Kuner
Im vergangenen Jahr ging die Ausdehnung des Meereises in der Antarktis stark zurück. Im Juli fehlte eine Fläche von der Größe Algeriens.
Von Lisa Kuner