
Der Streit um mögliche Solarsubventionen spitzt sich zu: Wirtschaftsminister Robert Habeck will den Resilienzbonus, die FDP bremst. Druck kommt jetzt aus Sachsen. Eine Einigung könnte Mitte März folgen.
Von Horand Knaup
Ein Rechtsgutachten im Auftrag von Greenpeace kritisiert: Das geplante Mercosur-Abkommen verstößt gegen Klimagesetze und unterschätzt die Folgen für Regenwaldabholzung und Klimawandel. Die Bundesregierung setzt sich dennoch weiter für das Abkommen ein.
Von Lukas Bayer
Chinas Emissionen sind im Jahr 2023 relativ stark gestiegen. Ursache ist der wachsende Kohleverbrauch. Die Klimaziele des Landes sind in Gefahr.
Von Christiane Kuehl
Nur durch CO₂-Speicherung in großen Waldgebieten sind die Pariser Klimaziele zu erreichen. Forschungen zeigen aber alarmierende Ergebnisse: Der Wald im Kongo-Becken speichert weniger CO₂ als angenommen. Forscher diskutieren nun, wie gängige Klimamodelle korrigiert werden müssen.
Von Redaktion Table
Die Koalition will CCS nur bei schwer vermeidbaren Emissionen fördern, aber auch für Gaskraftwerke erlauben. Damit stellt sich Wirtschaftsminister Habeck gegen Grüne und SPD, die Einigung im Stakeholder-Prozess und die deutsche Haltung auf der COP28. Unterstützung kommt aus der Wirtschaft.
Von Malte Kreutzfeldt
Der Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie bekommt eine neue Vorsitzende. Die SPD-Politikerin Katrin Zschau soll das Amt übernehmen.
Von Bernhard Pötter
CDU und CSU wollen im EU-Wahlkampf fordern, das beschlossene Verbrenner-Aus zu revidieren. Das könnte die Klimaziele der EU gefährden.
Von Markus Grabitz