
Klima in Zahlen: Neuer Rekord beim Windkraft-Ausbau
Die EU-Staaten haben im vergangenen Jahr eine Rekordmenge an Windenergie zugebaut. Um die EU-Klimaziele zu erreichen, ist das aber noch deutlich zu wenig.
Von Lisa Kuner
Die EU-Staaten haben im vergangenen Jahr eine Rekordmenge an Windenergie zugebaut. Um die EU-Klimaziele zu erreichen, ist das aber noch deutlich zu wenig.
Von Lisa Kuner
Mehrere mitteleuropäische Staaten ohne LNG-Terminals beklagen sich über steigende Durchleitungsgebühren für Erdgas in Deutschland. Die hohen Kosten machten Importe aus Russland wieder attraktiver.
Von Manuel Berkel
EU-weit ist der Absatz von Wärmepumpen 2023 leicht gesunken. In Deutschland gab es dagegen starkes Wachstum – doch die Branche ist trotzdem in Sorge.
Von Malte Kreutzfeldt
Eine Mehrheit der Deutschen fordert von der Politik mehr Klimaschutz. Höhere Preise für klimaschädliches Verhalten will aber nur eine Minderheit.
Von Horand Knaup
Zum Klimastreik am 1. März leidet die deutsche Klimabewegung unter schwindender Aufmerksamkeit und Gegenwind. Die Aktivisten verlegen sich jetzt auf ganz unterschiedliche Strategien. Mit diesen Ideen und Allianzen will die Bewegung wieder erfolgreich werden.
Von Lisa Kuner
Führende Klimaforschende haben 100 Stellungnahmen zum Entwurf des Nationalen Energie- und Klimaplan (NECP) Österreichs bewertet. Dieser sollte bereits der EU-Kommission vorliegen, doch die Regierungskoalition ist blockiert. Gegen Österreich läuft deshalb ein Vertragsverletzungsverfahren.
Von Lukas Bayer
Der Klimawissenschaftler Michael Mann hat eine Klage gegen Klimawandel-Leugner gewonnen. Mit seinem Kampf gegen Angriffe rechter Trolle will er Raum für andere Wissenschaftler schaffen.
Von Redaktion Table
Ein Rechtsgutachten im Auftrag von Greenpeace kritisiert: Das geplante Mercosur-Abkommen verstößt gegen Klimagesetze und unterschätzt die Folgen für Regenwaldabholzung und Klimawandel. Die Bundesregierung setzt sich dennoch weiter für das Abkommen ein.
Von Lukas Bayer