
Klima in Zahlen: Kohle auf dem Rückzug
Laut Internationaler Energieagentur hat der Anteil der Kohle am weltweiten Strommix 2023 seinen Höhepunkt erreicht. Die Erneuerbaren wachsen weiter kräftig.
Von Bernhard Pötter
Laut Internationaler Energieagentur hat der Anteil der Kohle am weltweiten Strommix 2023 seinen Höhepunkt erreicht. Die Erneuerbaren wachsen weiter kräftig.
Von Bernhard Pötter
Die Forderungen nach der Einführung des Klimagelds werden lauter, doch die Chancen dafür sinken weiter. Denn kurzfristig zeichnet sich ein neues Milliardenloch im Klima- und Transformationsfonds ab. Und für die Zeit ab 2027 könnten EU-Vorgaben zur Verwendung der CO₂-Einnahmen die Auszahlung als Pro-Kopf-Prämie verhindern.
Von Malte Kreutzfeldt
Einer ICCT-Studie zufolge soll die Lücke zwischen offiziellen und realen CO₂-Emissionen von Pkw in den letzten vier Jahren gewachsen sein. Das neue EU-Prüfverfahren WLTP könnte demnach an Aussagekraft verlieren.
Von Fabian Löhe
Die Klimabewegung sieht die Suspendierung von neuen LNG-Projekten in den USA als Zeichen, dass der „Übergang weg von den Fossilen“, der bei der COP28 beschlossen wurde, im Gange ist. Doch die weltweiten Pläne zum Ausbau von Öl und Gas sehen anders aus. Auch Staaten, die in der Klimapolitik Ehrgeiz zeigen, wollen die fossilen Energien ausbauen.
Von Bernhard Pötter
Für eine zweite Amtszeit hat das Team um Donald Trump genaue Vorstellungen von der Klima- und Energiepolitik: Ausweitung der Fossilen, Zurückdrehen der IRA-Investitionen, weniger Macht für Bund und Behörden, juristische Angriffe auf den Klimaschutz. Trotzdem hält der Trend zur Dekarbonisierung an.
Von Redaktion Table
Auf dem afrikanischen Kontinent wächst die Bevölkerung weit schneller als die Produktivität der Landwirtschaft. Der Klimawandel verschärft die Lage. Agrarökologie kann die Produktivitätslücke nicht schließen. Die Bauern brauchen die ganze Bandbreite der technologischen Möglichkeiten, auch Pflanzenschutzmittel und gentechnisch veränderte Sorten.
Von Experts Table.Briefings
Mehr als 500 Milliarden Euro müssen investiert werden, um die Erdgasabhängigkeit im Gebäude- und Industriesektor zu verringern – doch mit den richtigen staatlichen Anreizen kann das gelingen, heißt es in einem neuen Bericht.
Von Bernhard Pötter
Der Europäische Rechnungshof gibt der CO₂-Flottenregulierung der EU vernichtende Noten: Bis 2020 sei „der angestrebte Nutzen der Verordnung weitgehend hinfällig“ gewesen. Der Ausstoß von CO₂-Emissionen durch Neufahrzeuge sei kaum oder gar nicht zurückgegangen.
Von Markus Grabitz
Der Umbau der Wirtschaft weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien stellt auch Kreditgeber vor Herausforderungen. Die EZB-Aufsicht sieht bei vielen Banken Nachholbedarf.
Von Redaktion Table