Klima in Zahlen: Global wächst E-Mobilität weiter
In Deutschland dominieren derzeit negative Schlagzeilen über E-Autos. Global steigen die Verkaufszahlen dagegen weiter deutlich.
Von Malte Kreutzfeldt
In Deutschland dominieren derzeit negative Schlagzeilen über E-Autos. Global steigen die Verkaufszahlen dagegen weiter deutlich.
Von Malte Kreutzfeldt
Mit dem „Klimawahlcheck“ können Wählerinnen und Wähler ihre eigenen klimapolitischen Positionen mit denen der sechs größten deutschen Parteien vergleichen – und so womöglich leichter eine Entscheidung treffen. Gebaut haben das Tool die Klima-Allianz und weitere NGOs.
Von Alexandra Endres
Im Sommer hat Thomas Heilmann das Gebäudeenergiegesetz vorläufig gestoppt, jetzt will er das Gleiche mit der Novelle des Klimaschutzgesetzes machen. Weil der Zeitplan der Koalition „unzumutbar“ sei, hat er einen Eilantrag beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Auf das Solarpaket wirkt sich das – anders als teilweise befürchtet – aber wohl nicht aus.
Von Malte Kreutzfeldt
Beim Petersberger Klimadialog in Berlin erwarten die Besucher Aufklärung über den Kurs des COP29-Gastgebers Aserbaidschan, die „COP-Troika“ und über die deutschen Klimafinanzen. Aber viele der spannendsten Fragen werden nur inoffiziell angeschnitten.
Von Bernhard Pötter
Beim Petersberger Dialog ist der Ausstieg aus den Fossilen eine zentrale Frage. Aber welche Staaten dürfen wie lange noch Öl und Gas fördern und verkaufen? Die billigsten, die saubersten oder die ärmsten Produzenten? Betroffen sind besonders die Entwicklungsländer.
Von Nico Beckert
Deutschland zählt zu den Ländern, in denen besonders viele ihre Lebenshaltungskosten, Jobs und das Wirtschaftswachstum von der Energiewende bedroht sehen. Die Mehrheit lehnt ab, höhere Steuern zur Abschwächung des Klimawandels zu zahlen, zeigt eine aktuelle Umfrage.
Von Lukas Bayer
Weltweit fließt die Rekordsumme von 1,3 Billionen Dollar in die Bekämpfung der Klimakrise. Bei der Weltbanktagung sagen Staaten mehr Geld für den Schutz von Gemeingütern zu. Und die deutsche Klimagesandte Jennifer Morgan sieht auch wohlhabende Schwellenländer in der Pflicht, sich finanziell zu beteiligen.
Von Bernhard Pötter
Die schottische Regierung streicht das Klimaziel für 2030 gänzlich, nachdem ein unabhängiges Beratungsgremium dieses als „nicht länger glaubwürdig“ eingestuft hatte. Auch weitere Änderungen seien geplant. Kritik kommt von Umweltschutzorganisationen und dem Koalitionspartner.
Von Lukas Bayer
Auf der Hannover Messe hat Robert Habeck ein Label für grünen Stahl vorgestellt. Die Klassifizierung gilt als wichtiger Schritt hin zu einer Dekarbonisierung des Sektors.
Von
Der Europäische Rechnungshof zieht eine nüchterne Bilanz zur Abkehr vom Verbrennungsmotor. Bislang habe die Regelung nicht dazu geführt, Emissionen zu reduzieren.
Von Markus Grabitz