Alle Artikel

Climate

News

Entwaldung in Brasiliens Cerrado stark gestiegen

Der Amtsantritt des brasilianischen Präsidenten Lula vor einem Jahr war mit großen Hoffnungen für den Waldschutz verbunden. Die bisherige Bilanz fällt zwiespältig aus: Zwar ging die Entwaldung im Amazonas-Regenwald 2023 deutlich zurück. Doch dafür stieg sie in einem anderen großen Ökosystem, dem Cerrado, um mehr als 40 Prozent an.

Von Alexandra Endres

News

EU-Parlament beschließt Regulierung von F-Gasen

Das EU-Parlament hat am Dienstag das Trilog-Ergebnis zur Reduzierung von klimaschädlichen F-Gasen angenommen. Bis zu 40 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente sollen so bis 2030 eingespart werden. Das Handwerk fürchtet jedoch ein faktisches Wartungsverbot bestehender Kälteanlagen.

Von Lukas Knigge

Table.Standpunkt

Landwirtschaft im Klimawandel: Nur mit Agrarökologie haben wir eine Zukunft

Climate-Smart Agriculture wird seit der COP26 in Glasgow als Klimalösung gehandelt. Aber sie führt in die Irre. Chemische Pestizide und Dünger zerstören lokale Ökosysteme und Gemeinschaften und tragen zum Klimawandel bei. Wenn die Menschheit eine Zukunft auf diesem Planeten haben will, ist die Agrarökologie unabdingbar.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

Landwirtschaft im Klimawandel: Afrika braucht die Biotechnologie

Auf dem afrikanischen Kontinent wächst die Bevölkerung weit schneller als die Produktivität der Landwirtschaft. Der Klimawandel verschärft die Lage. Agrarökologie kann die Produktivitätslücke nicht schließen. Die Bauern brauchen die ganze Bandbreite der technologischen Möglichkeiten, auch Pflanzenschutzmittel und gentechnisch veränderte Sorten.

Von Redaktion Table

News

BDI, DGB und Umwelt-NGOs fordern schnellere Entscheidung zu CCS

BDI, DGB, Nabu und WWF wollen mehr Tempo bei der Speicherung und Nutzung von CO₂. Die Bundesregierung müsse ihre Carbon-Management-Strategie schneller vorlegen. Zur heiklen Frage, wo das Treibhausgas gespeichert werden soll, äußern sich die Organisationen nicht.

Von Nico Beckert

News

World Economic Forum: Extremwetter größtes Risiko für 2024

Eine Umfrage im Vorfeld des Jahrestreffens des World Economic Forum in Davos warnt vor den Gefahren von Extremwetter und Klimawandel. Auch die Klimaforscherin Friederike Otto mahnt, die Welt sei schlecht auf die Folgen von extremen Wetterlagen vorbereitet.

Von Alexandra Endres