Zum Inhalt springen
  • Aktuelle Themen
    • Taiwan
    • Russland
    • Ukraine
    • Energie
    • G7
  • Politik & Soziales
    • Geopolitik
    • EU
    • Kommunistische Partei Chinas
    • 14. Fünfjahresplan
    • Militär
    • Innenpolitik der KPCh
    • Hongkong
    • USA
    • Russland
    • Indien
    • Australien
  • Technik & Innovation
    • Auto
    • Elektromobilität
    • Autonomes Fahren
    • Technologie
    • Raumfahrt
    • Energie
    • Erneuerbare Energien
    • Klima & Umwelt
    • Nachhaltigkeit
    • Baidu
    • XPeng
    • Huawei
    • Alibaba
  • Finanzen & Handel
    • Handel
    • Import
    • Export
    • CAI
    • Sanktionen
    • Neue Seidenstraße
    • Finanzen
    • Industrie
    • Agrar
  • Gesellschaft & Kultur
    • Gesellschaft
    • Menschenrechte
    • Xinjiang
    • Uiguren
    • Kultur
    • Sport
    • Olympia
    • Bildung
  • Wissenschaft & Gesundheit
    • Gesundheit
    • Pharma
    • Corona-Impfstoffe
    • BioNTech
    • Sinopharm
    • Sinovac
  • Beliebte Kategorien
    • Analysen
    • News
    • Heads
    • Standpunkte
    • Zur Sprache
    • Sinolytics-Radar
    • Neueste Ausgaben
  • China.Table
    • Über uns: China.Table
    • Ihre Vorteile als China.Table-Leser
    • Bestellen
    • Table.Talk
    • China-Veranstaltungen
    • Advertising
  • Table.Media
    • Table.Media
    • Africa.Table
    • Agrifood.Table
    • Berlin.Table
    • Bildung.Table
    • Climate.Table
    • ESG.Table
    • Europe.Table
    • Research.Table
    • Security.Table
    • 100Headlines.Table
    • Table.Heads – das Entscheiderverzeichnis
Table.Media Logo
  • Analysen
  • News
  • Standpunkte
  • Heads
  • Zur Sprache
  • Neueste Ausgaben
Login Kostenlos testen
Logout
EN
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen>
  • auf LinkedIn teilen
  • auf Xing teilen
  • per E-Mail teilen
  • auf WhatsApp teilen
China.Table #303 / 30. März 2022

EU-China-Gipfel + Alleinherrscher Xi

Logo Table.Media
Professional Briefing
Sie lesen die Preview-Ausgabe.
Zur vollständigen Ausgabe.

Zur englischen Ausgabe.
  • China wird immer mehr zum „Xi-Staat“
  • Geringe Erwartungen an Gipfel von Brüssel und Peking
  • USA stärkt Schlüsselindustrien
  • Engpässe in Changchun
  • Sinolytics.Radar: Führend beim EV-Ladenetz
  • Im Portrait: CD Rev machen patriotische Rapmusik
Liebe Leserin, lieber Leser,

„In der Höhe ist es ziemlich kalt“ lautet das chinesische Äquivalent zur deutschen Redewendung „Es ist einsam an der Spitze“. Das trifft auch auf Chinas Staatschef Xi Jinping zu. Der 68-Jährige hat die Volksrepublik in den letzten Jahren immer mehr in einen „Xi-Staat“ verwandelt. Ob Wirtschaft oder Diplomatie: Alle großen Entscheidungen will der Chef alleine treffen.

Seine „Xi-Jinping-Gedanken“ sind längst Teil der KP-Verfassung. Doch wer so einen Machtanspruch auf sich konzentriert, läuft Gefahr, gravierende Fehler zu machen, schreibt Christiane Kühl. Zumal Xi sich obendrein als „Werkzeug der Geschichte“ betrachtet. So was ging in besagter Geschichte, insbesondere in der chinesischen, selten gut.

Am Freitag treffen sich China und die EU das erste Mal seit zwei Jahren zu einem bilateralen Gipfel auf höchster Ebene. Bei der mehrfach verschobenen Videoschalte steht der Ukraine-Krieg ganz oben auf der Agenda. Dass Xi Jinping ausgerechnet während des Treffens einlenkt und endlich Druck auf Russland ausübt, ist höchst unwahrscheinlich, schreibt Amelie Richter, die für ihre Analyse unter anderem mit Tim Rühlig, Research Fellow bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) gesprochen hat. Dennoch ist der Gipfel richtungsgebend für EU-China-Beziehungen. Die Fronten werden danach noch klarer gezogen sein als zuvor. 

Längst klare Fronten gezogen hat die patriotische Hiphop-Crew CD Rev aus Chengdu, die Chinas Jugend auf Parteilinie bringen soll. In ihren Songs verspotten die vier Rapper ausländische Journalisten und verbreiten Virus-Verschwörungstheorien. Chinas Regierung findet das so gut, dass die Band sogar auf einer Olympia-Hymne mitsingen durfte. In die internationalen Charts kommt man damit zum Glück nicht.

Ihr
Fabian Peltsch
Bild von Fabian  Peltsch

Analyse

Xis Einsamkeit an der Spitze

Xi Jinping im Januar zu einem Besuch in Pingyao.
Xi Jinping im Januar in Pingyao
China wird immer mehr zum Xi-Staat. Doch auch wenn Xi Jinping noch nicht so isoliert sein dürfte wie Wladimir Putin, birgt die Allmacht des Präsidenten durchaus Risiken bei der Entscheidungsfindung. Seine Weigerung, geordnet abzutreten, stört derweil vor allem die mittelalten Kader.
Von
Christiane Kühl
Bild von Christiane Kühl

Xi Jinping steht vor schweren Entscheidungen: Gibt er die Null-Covid-Politik auf oder nicht? Oder, noch wichtiger: Welche Rolle will China denn nun im Ukraine-Krieg spielen? Harte Entscheidungen für jede Regierung – aber noch schwieriger, wenn man diese ganz allein treffen muss. Doch Xi hat sich selbst in diese Lage gebracht. Seit Jahren hat sich der Staatschef unverzichtbar gemacht, indem er praktisch jedes Thema zur Chefsache erklärte, von Wirtschaftsfragen bis zur Diplomatie.

Auf dem Parteitag im Oktober will sich Xi ein drittes Mal zum Generalsekretär der KP China ernennen lassen, um dann auch nach 2023 Präsident zu bleiben. Dafür hatte er 2018 eigens die Verfassung ändern lassen. Der Parteistaat China ist zum Xi-Staat geworden. Xi lächelt von Propagandaplakaten, seine Slogans prangen überall. Er prägt das Bild des Landes und der Partei wie seit Mao kein chinesischer Parteichef mehr.

Experten halten die Transformation von Einparteienstaat zur persönlichen Herrschaft schon für weit fortgeschritten. „Nichts Wichtiges passiert in China ohne Xis Zustimmung. Und alles, was Xi möchte, geschieht mehr oder weniger genau so, wie er es will“, sagt Richard McGregor, Asien-Pazifik-Experte am Lowy Institute in Sydney. Xi sehe sich selbst als „Werkzeug der Geschichte“, der den Auftrag bekommen habe, die chinesische Nation als gleichberechtigtes Mitglied auf die Weltbühne zurückzuführen. „Das ist seine Mission, und die führt er nach seinen Überzeugungen aus.“

  • Geopolitik
  • KP China
  • Taiwan
  • Xi Jinping

Jetzt weiterlesen

… und 30 Tage kostenlos dieses Professional Briefing kennenlernen.

Kostenlos testen

Sie sind bereits Gast am China.Table? Jetzt einloggen

Folgen Sie uns
  • folgen
  • folgen
  • folgen
  • Table.Media
  • Bestellen
  • Advertising
  • Karriere
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
Table.Media Logo © 2023 Table Media GmbH
Seien Sie unser Gast am China.Table. Jetzt kostenlos testen, ohne automatische Verlängerung.
Kostenlos testen