- Interview mit China-Ökonomin Doris Fischer
- Wie einfach wird Diplomatie mit dem neuen „Steuermann“?
- Verwässerter Kompromiss zu Kohle bei COP26
- Kompass und Gateway – Brüssel stellt Strategien vor
- Ampel-Koalition spricht von Systemrivalität
- Videogipfel von Xi und Biden
- Corona-Maßnahmen: Online-Wut über getöteten Hund
- Im Portrait: Hongkong-Aktivistin Glacier Kwong
- Personalien: SMIC verliert mehrere Vorstandsmitglieder
Die US-Whistleblowerin Frances Haugen befindet sich derzeit auf Tour in Europa: In Brüssel, Paris und Berlin warnte die 37-Jährige vor der Macht der Plattform Facebook und dem neu benannten Mutterkonzern Metaverse. Peking hörte bei den Ausführungen zu Datenklau und Manipulation mit einer großen Wahrscheinlichkeit beseelt zu, denn dass in der Volksrepublik westliche Netzwerke nicht besonders willkommen sind, ist keine Neuigkeit – wie unerbittlich die Führung in China seit Mitte dieses Jahres jedoch gegen den Tech-Sektor vorgeht, überraschte doch. Schließlich ist der Bereich hochinnovativ und eine Wachstumslokomotive für das Land.
Für die Ökonomin Doris Fischer von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ist der Schritt jedoch in gewisser Weise nachvollziehbar: „Natürlich weiß die Führung, dass das Land diese vitalen Unternehmen braucht. Zugleich schaut sie aber auch auf andere Länder und sieht, wie unkontrollierbar und gefährlich gerade auch die sozialen Netzwerke werden können. Das will sie verhindern.“
Im Interview mit Felix Lee spricht Fischer über die „Bauchschmerzen“ der chinesischen Regierung, wenn es um Tech-Unternehmen geht. Außerdem erklärt die Wirtschaftswissenschaftlerin, warum schlechte Nachrichten in einzelnen Sektoren nicht gleich bedeuten, dass das Wachstum zusammenbricht. Anders als andere Experten kann sie derzeit keine Abschottung des Landes ausmachen.
Doch genau ein solches, sich immer mehr isoliertes China fürchten Beobachter:innen nun nach der „historischen Resolution“ des 6. Plenums in der vergangenen Woche. China.Table hat Politiker:innen und China-Expert:innnen nach deren Einschätzung zum Machtausbau von Präsident Xi Jinping gefragt. Es zeigt sich: Die Hoffnung, dass sich Xis harter Kurs nach innen und außen abschwächen könnte, versiegen zusehends im Sand. Der Personenkult um den „Parteikaiser“ lassen keine einfache diplomatische Zukunft zwischen Brüssel und Peking vermuten.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die Woche!
Amelie Richter

Interview
„China will sich nicht abschotten“

Frau Fischer, Lieferengpässe, Stromausfälle, Tech-Konzerne stehen unter Druck, dann die Krise des Immobilienriesen Evergrande – die Probleme ballen sich. Wie steht es derzeit um die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt?
Ich habe neulich erst mit einem deutschen Unternehmer gesprochen, der mir schilderte, wie rasant für viele Firmen die Transportkosten von China nach Deutschland gestiegen sind. Es gibt nicht genug Container. Das hat verschiedene Gründe. Ein Problem bleibt aber Corona. Obwohl China im eigenen Land die Pandemie weitgehend im Griff hat, spielt das Virus dennoch eine gravierende Rolle. In den Sommermonaten waren es die Häfen von Ningbo und Shenzhen, die die Behörden wegen ein paar wenigen Fällen teilweise dicht machten. Nun trifft es auch den Bahnverkehr. Die chinesischen Behörden haben zuletzt zwei Grenzübergänge für Güterzüge gesperrt, weil es zwei Fälle gab. Im Bahnverkehr gibt es jetzt ebenfalls einen Rückstau.
Ein Corona-Fall in China – schon stockt der gesamte Welthandel? Wie konnte es so weit kommen?
- Coronavirus
- Dual Circulation
- Evergrande
- Gesellschaft
- Handel
- Industrie
- KP China
- Lieferketten
- Tech-Crackdown
- Technologie
Jetzt weiterlesen
… und 30 Tage kostenlos dieses Professional Briefing kennenlernen.
Sie sind bereits Gast am China.Table? Jetzt einloggen