
Beim Elektroauto hinkt VW der Konkurrenz aus China hinterher, wegen des Xinjiang-Werks steht der Autobauer unter Druck: Die Negativschlagzeilen reißen nicht ab. Der Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer sieht jedoch Licht am Ende des Tunnels.
Von Felix Lee
China wirft den USA vor, die Lage in Gaza gefährlicher zu machen. Diese hatten am Dienstag im UN-Sicherheitsrat ein Veto gegen eine Resolution eingelegt, in der eine sofortige Waffenruhe im Gazastreifen gefordert wird.
Von Amelie Richter
Politik und Wissenschaft setzen im Forschungsausschuss parteiübergreifend ein Zeichen: Deutsche Außenpolitik dürfe nicht den Fehler machen, Forschungskooperationen in Krisenzeiten einfach abzubrechen.
Von Amelie Richter
Eine Mitgliedschaft in der Kommunistischen Partei Chinas lohnt sich finanziell. Eine aktuelle Studie ergab, dass städtische Haushalte mit mindestens einem KP-Mitglied um mehr als 20 Prozent wohlhabender sind als solche ohne Parteibuch.
Von Christiane Kuehl
Während die Direktinvestitionen in China im vergangenen Jahr auf den niedrigsten Stand in drei Jahrzehnten gesunken sind, sticht die deutsche Wirtschaft mit einem neuen Rekordwert hervor. Das wirft Fragen zum De-Risking auf.
Von Jörn Petring
Chinas Regierung stellt sich gegen den Konjunktureinbruch – mit staatlichen Eingriffen in den Aktienhandel. Zu Beginn und Ende von Handelstagen sind Großanlegern keine Ausverkäufe mehr möglich.
Von
Im jüngsten Sanktionspaket der EU gegen Russland stehen erstmals auch chinesische Firmen auf der Sperrliste.
Von Amelie Richter
China leidet unter steigenden Energiepreisen – vor allem, weil es mit einer Deflationsspirale kämpft. Die Weltmarktpreise kann das Land allein nicht ändern. Es sollte daher auf fiskalische und monetäre Expansion setzen.
Von Experts Table.Briefings