Olaf Scholz wird in China schwierige Themen ansprechen müssen – von unfairem Wettbewerb bis hin zur Russland-Nähe. Dennoch setzt man in Peking auf den Kanzler und darauf, dass er kritischere Stimmen – auch in Deutschland – ausgleicht.
Von Michael Radunski
Chinas Überkapazitäten gefährden unsere Industrie, warnt Ökonom Jürgen Matthes. Im Interview warnt er vor globalen Kollateralschäden, sollte China nicht umschwenken. Was droht ist ein weltweiter Preisverfall.
Von
Die EU-Kommission in Brüssel will chinesische Lieferanten von Windkraftanlagen genauer auf Staatssubventionen untersuchen und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen.
Von Amelie Richter
China droht eine schlechtere Bonitätsbewertung durch die Ratingagentur Fitch. Diese senkte am Mittwoch ihren Ausblick für die Kreditwürdigkeit von "stabil" auf "negativ".
Von
Die EU-Kommission erhebt Anti-Dumpingzölle auf Alkylphosphatester aus China. Zeitgleich veröffentlicht Brüssel eine Handreichung für europäische Unternehmen, damit deren Anti-Dumpingbeschwerden künftig noch mehr Aussicht auf Erfolg haben.
Von Amelie Richter
Im Territorialstreit mit China weist der philippinische Präsident Ferdinand Marcos Jr. Meldungen über Zugeständnisse seines Landes zurück. Sein Vorgänger soll demnach angeblich ein „Gentleman's Agreement“ getroffen haben.
Von Marcel Grzanna
US-Vizeaußenminster Kurt Campbell kündigt an, dass seine Regierung Peking für mögliche russische Gebietsgewinne in der Ukraine verantwortlich machen werde.
Von Marcel Grzanna
EU-Vertreter haben bei einer Debatte im Europaparlament Budapest für die zunehmend sicherheitspolitische Kooperation mit Peking gerügt. Der EU-Staat hatte jüngst einen Sicherheitspakt mit China geschlossen.
Von Amelie Richter