
China plant, seine Eisenerz-Importe zu diversifizieren. Dabei schaut es vor allem in Richtung Afrika und investiert kräftig in gute Beziehungen. Afrikanische Länder haben ihrerseits großes Interesse an einer Zusammenarbeit.
Von Andreas Sieren
Mit einem 24-Punkte-Aktionsplan will der Staatsrat den chinesischen Markt attraktiver für ausländische Investoren machen. Bei denen macht sich allerdings eine Müdigkeit gegenüber Öffnungsversprechen breit.
Von Christiane Kuehl
Der US-Chipkonzern Nvidia darf seine allermodernsten Halbleiter zwar nicht in China verkaufen. Die Kooperation mit E-Auto-Marktführer BYD weitet das Unternehmen trotzdem aus, etwa bei KI-Modellen zum autonomen Fahren.
Von Christiane Kuehl
Russlands Präsident Wladimir Putin wird voraussichtlich im Mai nach China reisen. Pekings Botschafter in Moskau erwartet für 2024 sogar mehrere persönliche Treffen zwischen Putin und Staatschef Xi Jinping.
Von Redaktion Table
Chinas Börsenaufsicht verhängt Strafen gegen ein Kernunternehmen des pleite gegangenen Immobiliengiganten Evergrande und gegen einige seiner Führungskräfte. Die Gewinne wurden über Jahre hinweg aufgebläht.
Von Carolyn Braun
2023 hat sich das Wachstum der heimischen Elektroautomarken in China verlangsamt. Das deutet auf die baldige Verschiebung von einer schnellen Expansion hin zu einer strategischen Konsolidierung des Marktes hin.
Von Experts Table.Briefings
Im März 2014 besetzten Studierende und Aktivisten das taiwanische Parlament. Sie verhinderten damit die weitere wirtschaftliche Integration ihrer Heimat mit China – und veränderten die Beziehungen zu Peking tiefgreifend.
Von David Demes
China will die staatlichen E-Autobauer stärken und dabei gleichzeitig die Lieferkette für Elektromobilität und autonomes Fahren lokalisieren. Voraussichtlich werden die Hersteller angewiesen, mehr Geld in die Entwicklung zu stecken.
Von Christiane Kuehl
Einstimmig hat das Parlament in Hongkong Artikel 23 abgesegnet. Das verschärfte Sicherheitsgesetz vergrößert die Sorgen um Bürgerrechte und freies Unternehmertum. Das Ausland reagiert mit Protesten. Forderungen nach Sanktionen der Europäischen Union werden laut.
Von Marcel Grzanna