In der KI-Forschung liegt China hinter den USA. Doch es hat einen Vorteil, wenn es um Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen geht: umfassend verfügbare, hochwertige Daten. Krankenhaus-Netzwerke und weniger Datenschutz machen es möglich.
Von Experts Table.Briefings
Wladimir Putins Staatsbesuch in China ist für Donnerstag und Freitag dieser Woche geplant. Neben Terminen mit Xi sind unter anderem auch ein Treffen mit Ministerpräsident Li Qiang und ein Besuch in Harbin geplant.
Von Carolyn Braun
Hesai Technology will von der Schwarzen Liste des US-Verteidigungsministeriums gestrichen werden. Der Hersteller von Lidar-Sensoren für autonome Fahrzeuge klagte wegen Rufschädigung und entgangenen Geschäften vor einem US-Bezirksgericht.
Von Christiane Kuehl
Zum vierten Mal in der Geschichte gibt Peking eine lang laufende Sonderanleihe aus. Analysten rechnen mit einem deutlichen Effekt auf das Wachstum – zumal die Partei weitere langfristige Staatsschuldverschreibungen angekündigt hat.
Von Jörn Petring
Mit drastischen Sonderzöllen wollen die USA ihr Handelsdefizit mit China begrenzen. Das Weiße Haus kündigte am Dienstag 100 Prozent auf chinesische E-Autos und 50 Prozent auf Halbleiter und Solarmodule an. Scholz lehnt Strafzölle weiter ab.
Von Christiane Kuehl
Gleich an drei Riffen im Südchinesischen Meer droht eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen den Philippinen und China. Die Lage könnte schnell eskalieren – und sogar die USA in einen militärischen Konflikt gezogen werden.
Von Michael Radunski
China-Kompetenzen müssen trainiert und erprobt werden. Diese Funktion können an deutschen Hochschulen die Konfuzius-Institute übernehmen, sagt der Sinologe und ehemalige Geschäftsführer des Konfuzius-Instituts Leipzigs. Und vieles ist dort möglich.
Von Tim Gabel
Cai Qi gilt als Vertrauter Xi Jinpings und einer der mächtigsten Funktionäre der Kommunistischen Partei. Früher kommunizierte er über soziale Medien direkt mit der Bevölkerung und forderte mehr politische Transparenz. Heute verhindert die Partei-Doktrin seine Offenheit.
Von Redaktion Table
Europa ist für seine E-Autos auch auf Batterien aus China angewiesen. Das müsste nicht so sein, wie eine aktuelle Studie zeigt. Europas Firmen haben alle technischen Möglichkeiten, eine eigene starke Batterieproduktion aufzubauen.
Von Michael Radunski