Die Menschenrechtsorganisation Hong Kong Watch hat die britische Regierung aufgefordert, sechs Hongkonger Beamte zu sanktionieren. Sie legt Beweise vor, die den rechtlichen Rahmen schaffen sollen.
Von Marcel Grzanna
Irans Präsident Ebrahim Raisi hat sein Land auf China ausgerichtet. Mit seinem Tod verliert Peking einen starken Befürworter in Teheran. China zeigt sich angesichts des Unglücks bestürzt – ist sonst jedoch knallhart.
Von Michael Radunski
Taiwans neuer Präsident William Lai Ching-te und seine Stellvertreterin Hsiao Bi-khim sind vereidigt worden. In seiner Antrittsrede wirbt der neue Staatschef für die Bewahrung des Status Quo und lädt Peking zu einem Dialog auf Augenhöhe ein.
Von David Demes
Zwischen Januar und März blieb der Siemens-Konzern hinter den Erwartungen der Analysten zurück – zum ersten Mal seit langem. Grund sind schlechte Zahlen in der Digitalsparte – wegen der schwachen Nachfrage und des Konkurrenzkampfs in China.
Von Redaktion Table
Das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie hat Autohersteller aufgefordert, bis 2025 ein Viertel ihrer Chips von lokalen Herstellern zu beziehen. Auch andere Komponenten sollen aus dem Inland stammen.
Von
Taiwan und Deutschland gründen eine Dialogplattform für zivilgesellschaftlichen Austausch. Dabei soll es gezielt nicht primär um die Beziehungen zu China gehen – sondern um die bewusste Wahrnehmung Taiwans.
Von Felix Lee
Die USA haben 26 weitere chinesische Textilunternehmen wegen des Verdachts auf Zwangsarbeit auf eine Schwarze Liste gesetzt und den Import ihrer Produkte verboten. Die Firmen beziehen Baumwolle aus der Provinz Xinjiang.
Von Felix Lee
Unsere Kolumne „Blick aus China“ stammt von Autorinnen und Autoren aus der Volksrepublik. Heute geht es darum, warum es Meinungsumfragen in China nicht gelingt, die wahren Gedanken der Bürger zu politischen und sozialen Fragen zu ermitteln.
Von Experts Table.Briefings
Die USA werden demnächst Zölle auf zweiseitige Solarmodule aus China erheben, die bislang davon befreit sind. Biden will damit die heimischen Hersteller noch besser schützen. Dabei droht ihm ein Zielkonflikt zwischen Energiewende und Schutz des Marktes.
Von Christiane Kuehl