
Mit ihren Geschichten will die in China lebende Autorin Rabea Glotz Kindern die Kultur des Landes nahebringen.
Von Redaktion Table
Eine Wiederwahl von Donald Trump als US-Präsident wäre schlecht für China. Klingt plausibel. Schließlich war es Trump, der einst den Handelskrieg gegen China anzettelte. Aber: Trump könnte trotzdem das kleinere Übel für Peking sein – und ungeahnte Chancen eröffnen.
Von Michael Radunski
Misstrauen bestimmt Japans China-Strategie. Aus Sorge vor Aggressionen aus Peking knüpft das Land seine Sicherheitspolitik noch enger an die USA und sucht auch mit der EU größeren militärischen Austausch.
Von Redaktion Table
Die zum chinesischen Bytedance-Konzern gehörende Entertainment-App Tiktok ist neuer Entertainment-Partner des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Der DFB erhofft sich neue Formate, mancher Politiker kritisiert die Wahl.
Von Christiane Kuehl
Der Sinologe und Präsident der Zeppelin-Universität Klaus Mühlhahn hält es für eine besorgnisserregende Entwicklung, dass es derzeit so wenig direkte Kontakte mit China gebe wie noch nie. Das Land werde für den Westen weiter zentral bleiben.
Von Felix Lee
Regierungsvertreter warben auf dem China Development Forum vor den Chefs internationaler Großfirmen um Investitionen aus aller Welt. Zugleich musste Peking für die ersten beiden Monate 2024 weitere Rückgänge der Direktinvestitionen melden.
Von Redaktion Table
China beschleunigt den Ausbau der Netzinfrastruktur für die Energiewende. Der Netzbetreiber State Grid baut in Shaanxi und Anhui ein integriertes System aus Pumpspeicherkraftwerk und Ultrahochspannungsleitung.
Von Christiane Kuehl
China bereitet die Aufnahme von Aluminium in den Emissionshandel vor. Bislang müssen sich daran nur Stromkonzerne beteiligen. Weitere Sektoren der Schwerindustrie stehen ebenfalls in der Pipeline.
Von Christiane Kuehl