
Volkswagen hat in den ersten drei Monaten des Jahres weniger Autos in China abgesetzt. Besonders bei E-Autos bekommt der Konzern die Konkurrenz heimischer Hersteller zu spüren. Insgesamt ist der chinesische Automarkt zuletzt gewachsen.
Von Leonardo Pape
Die kommende Bundesregierung dringt im künftigen Umgang mit China auf die „Einhaltung der vereinbarten Regeln" und „volle Reziprozität". Um Peking das abzuverlangen, setzt die Koalition auf eine angepasste China-Strategie.
Von Amelie Richter
Peking und Washington drehen an der Zollspirale. In letzter Minute werden weltweit Container beladen, um möglichst viel Ware in Richtung USA zu schicken. Konsumenten spüren dennoch bereits erste Auswirkungen.
Von Manuel Liu
„Wir müssen Wissensasymmetrien abbauen. Seit 150 Jahren betrachtet China Europa und den Westen – metaphorisch gesprochen – wie durch ein Fernglas, während ‚wir' das Fernglas oft umgekehrt halten", schreibt Marina Rudyak in ihrem Buch „Dialog mit dem Drachen — Wie uns strategische Empathie gegenüber China stärken kann”. Ein Auszug:
Von Amelie Richter
US-Präsident Trump will Zölle in Höhe von 104 Prozent auf chinesische Güter. China droht den USA, im Zollstreit bis zum Ende zu kämpfen. In chinesischen Zeitungen und sozialen Medien ist man sich darüber einig, wer der Hauptleidtragende ist: der amerikanische Durchschnittsbürger.
Von Jörn Petring
Ein Prüfungsbericht könnte zu einem weiteren Hindernis für das Angebot von Blackrock für das Hafengeschäft von CK Hutchison werden. Das Unternehmen soll es versäumt haben, Panama 1,2 Milliarden US-Dollar zu zahlen.
Von Redaktion Table
Die Ukraine soll zwei Chinesen gefangengenommen haben, die auf russischer Seite in der Ostukraine gekämpft haben. Präsident Selenskyj erwartet eine Reaktion von Peking – und Washington.
Von Manuel Liu