
Der BYD-Gründer Wang Chuanfu ist ein Anti-Musk: Während sich der Tesla-Chef gerne auf Bühnen und in den sozialen Medien inszeniert, ist Wang ein Technokrat, der lieber mit Ingenieuren an der Technik feilt.
Von Redaktion Table
China will mindestens bis 2027 neue Kohlekraftwerke bauen. Sie sollen Schwankungen bei den erneuerbaren Energien ausgleichen, was eine technische Herausforderung darstellt. Zudem sollen die neuen Meiler, wenn möglich, CO₂ auffangen und Biomasse beimischen.
Von Nico Beckert
Seit September hat sich der EV-Hersteller nicht mehr zu den Sorgen der Händler geäußert. Die protestieren jetzt vor dem Werk in Tongxian für die Verantwortlichkeit des Betriebes.
Von Emily Kossak
Bei seiner Südostasienreise will Xi Jinping Unterstützung gegen die US-Zölle mobilisieren. Doch Nachbarn wie Vietnam versuchen vor allem, einem wirtschaftlichen Mehrfrontenkonflikt zu entkommen.
Von Leonardo Pape
Forschende, die aufgrund der aktuellen Lage in den USA das Land verlassen, zieht es zum Teil nach China. Die Forschungsbedingungen, die sie dort vorfinden, sind zum Teil vorteilhafter als in Deutschland. Einige Aspekte könnte sich die neue Bundesregierung abschauen.
Von Emily Kossak
Vor der Eskalation im Handelskrieg haben die chinesischen Exporteure ihre Lieferungen in alle Welt stark gesteigert. Importe sind dagegen gesunken.
Von
Die britische Regierung hat am Samstag ein Notgesetz verabschiedet, um die Kontrolle über die in chinesischem Besitz befindliche British Steel zu sichern.
Von
Die Trump-Administration will offenbar Vorräte an Tiefseemetallen anlegen, um Chinas Dominanz bei Batteriemineralien und Seltenen Erden entgegenzuwirken. China produziert rund 90 Prozent der weltweiten veredelten Seltenen Erden.
Von
Die weltweiten Auswirkungen der US-Zölle dürfen nicht unterschätzt werden. Huang Yiping von der chinesischen Zentralbank warnt vor einem Szenario, in dem kein anderes Land die notwendigen Güter bereitstellt, um die Weltwirtschaft aufrechtzuerhalten.
Von