China

Analyse

Analyse

„Ich muss nicht in Xinjiang sein, um zu beweisen, was dort passiert“

Die uigurischstämmige Video-Bloggerin Shahnura Kasim klagt auf Tiktok und Instagram die Menschenrechtslage in Xinjiang an. Dass in der autonomen Region wieder Normalität eingekehrt sei, wie zwei deutsche China-Forscher unlängst in einem Zeitungsartikel erklärten, hält sie für eine fahrlässige Behauptung. Sie könne nach wie vor nicht mit ihrer Familie in Kontakt treten. Die Menschen auf der Straße hätten noch immer Angst, offen zu sprechen, sagt sie im Gespräch mit Fabian Peltsch.

Von Fabian Peltsch

Analyse

Finanzdialog zeigt Willen zu gegenseitiger Marktöffnung

Beim dritten Hochrangigen Deutsch-Chinesischen Finanzdialog in Frankfurt am Main ging es vor allem um mehr Kooperation. In Zeiten des „De-Risking“ sprachen sich Bundesfinanzminister Christian Lindner und Chinas Vizepremier He Lifeng für mehr Marktöffnung und Zusammenarbeit bei internationalen Fragen aus. Die Finanzpolitik scheint ein Feld zu sein, das noch nicht vornehmlich von Rivalität geprägt ist — auch wenn wenig konkrete Details verlauteten.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Testfall 5G: Wie China aus der Kritischen Infrastruktur verschwinden soll

Der politische Druck auf die Mobilfunknetzbetreiber ist hoch, ihre Abhängigkeit von chinesischen Anbietern weiter zu reduzieren. Doch die Huawei-Debatte dürfte nur der Auftakt sein: Auch Betreiber anderer kritischer Infrastrukturen müssen sich auf weitere Maßnahmen gefasst machen, darunter die Bahn.

Von Falk Steiner

Analyse

Taiwan rüstet gegen China auf

Mit neuen, teuren Rüstungsprojekten will Taiwan die Abschreckung gegenüber der Volksbefreiungsarmee hochfahren. Ziel ist vor allem das Durchbrechen einer möglichen Blockade. Doch die Insel bereitet sich auch auf hybride Kriegsführung vor – und stärkt die Abwehr von Desinformationskampagnen.

Von David Demes

Analyse

Langsamer Stromnetz-Ausbau bedroht Energiewende

Trotz massiver Investitionen in Wind- und Solarkraftwerk könnte Chinas Energiewende ernsthaft in Gefahr geraten. Der Grund: Der Ausbau der Stromnetze kommt nicht schnell genug voran. Vor allem der Mangel an Fernleitungen wird für Peking zum Problem.

Von Nico Beckert

Analyse

Wissenschafts-Akademie verpflichtet sich zur „Liebe für die Partei“

Erzwungener Patriotismus: Forscher der chinesischen Akademie der Wissenschaften müssen sich künftig in einem neuen Verhaltenskodex zur Parteitreue verpflichten. Deutsche Forschungseinrichtungen und der DAAD behalten die Zusammenarbeit vorerst bei. Sie sehen in dem Kodex eine explizite Ausformulierung von Vorgaben, die zuvor ohnehin schon galten.

Von Redaktion Table

LANGFANG, CHINA - FEBRUARY 22: A worker lays pipes at the construction site of Yongqing East Railway Station on the Tianjin-Daxing Airport Railway connecting Tianjin West station with Beijing Daxing International Airport on February 22, 2023 in Langfang, Hebei Province of China. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY Copyright: xChinaxNewsxServicex VCG111423822603
Analyse

KfW stoppt Kreditvergabe für Projekte in China

Die Bundesregierung hat Peking nun offiziell darüber informiert, dass die staatseigene Förderbank KfW ab dem kommenden Jahr keine Kredite mehr an China gibt, auch nicht für Klimaschutzprojekte. Die Begründung: China ist eine große Volkswirtschaft und hat genug Geld.

Von Frank Sieren

TM_China_ChinasBotschaften
Analyse

Merics warnt vor Manipulation

Eine neue Merics-Studie zeigt: In den letzten fünf Jahren strebt China verstärkt danach, die Diskurse in anderen Ländern mitzubestimmen – auch in Europa. Die Wissenschaftler fordern mehr Wachsamkeit und schlagen eine Reihe von Heilmitteln vor.

Von

Analyse

Chinas neue „Waffe“ im Südchinesischen Meer

Der Streit zwischen China und den Philippinen im Südchinesischen Meer spitzt sich wieder zu. Neben künstlichen Inseln, Attacken mit Wasserkanonen und Laserpointern zeigt Peking nun eine neue „Waffe“. Manila will zukünftig auch auf nicht-staatliche Akteure setzen – und heizt damit den Konflikt weiter an.

Von Michael Radunski

epa10882608 European Commission Executive Vice-President and Commissioner for Economy and Trade, Valdis Dombrovskis (L) and Vice-Premier of China He Lifeng shake hands after a press conference following the 10th EU-China High-Level Economic and Trade Dialogue (HED) in Beijing, China, 25 September 2023.  EPA-EFE/ANDRES MARTINEZ CASARES
Analyse

Dombrovskis mit klarer Kante in China

Ukraine-Krieg, EU-Untersuchung bei E-Autos oder Anti-Spionagegesetz — EU-Handelschef Valdis Dombrovskis arbeitet sich in Peking an vielen schwierigen Themen ab. Der Lette zeigt dabei klare Kante. Auf konkretes Entgegenkommen von Peking wartete er allerdings vergebens. Es bleibt eine lange Liste von Absichtserklärungen.

Von Amelie Richter