Deutsche Maschinen in Chinas Nuklearprogramm
Maschinen deutscher Hersteller sollen ihren Weg in Produktionsanlagen des chinesischen Nuklearprogramms gefunden haben. Das Beispiel zeigt, wie schwer die Durchsetzung von Dual-use-Regeln ist.
Von
Maschinen deutscher Hersteller sollen ihren Weg in Produktionsanlagen des chinesischen Nuklearprogramms gefunden haben. Das Beispiel zeigt, wie schwer die Durchsetzung von Dual-use-Regeln ist.
Von
Seit dem 7. Oktober nehmen antisemitische Kommentare in Chinas Internetwelt stark zu. Dabei handelt es sich oft um unreflektierte USA-Kritik. Aber auch Verschwörungstheorien werden auf der Suche nach einem Sündenbock wiederbelebt.
Von Fabian Peltsch
Joybrato Mukherjee sieht China und Deutschland in einer Konfliktgemeinschaft. Der DAAD-Präsident und Rektor der Universität zu Köln will deshalb die Zusammenarbeit mit der Volksrepublik ausbauen, allerdings mit genauer Prüfungen von Inhalten und Personen. Zugleich müsse man unabhängiger von chinesischen Finanzmitteln werden. Im Gespräch mit Tim Gabel und Felix Lee erklärt Mukherjee, wie dieser Spagat gelingen soll.
Von Felix Lee
Trotz zunehmend totalitärer Strukturen hat China zur Spitzengruppe der Wissenschaftsnationen aufgeschlossen und stellt damit gängige Theorien auf den Kopf. Eine Forschungsgruppe der Max-Planck-Gesellschaft will wissen, wie das möglich ist.
Von Marcel Grzanna
Die Import-Expo startet erneut – doch das Konsumumfeld bleibt gedämpft. Seit Jahren leiden europäische Unternehmen unter der schwachen Nachfrage Chinas. Die Gründe sind ideologisch: Xi Jinping möchte gar nicht, dass sein Volk mehr konsumiert.
Von Redaktion Table
Politik, Wirtschaft und Wissenschaft fordern mehr China-Kompetenz. Die Bundesregierung hat dem Komplex in ihrer jüngst veröffentlichten China-Strategie ein ganzes Kapitel gewidmet. Doch in der Realität werden vielen China-Programmen die Gelder gekürzt oder komplett gestrichen. Christian Straube von der Stiftung Mercator wehrt sich im Gespräch mit Felix Lee gegen den Vorwurf, weniger China-Programme zu unterstützen.
Von Felix Lee
„Trauere zutiefst um den Genossen Li Keqiang“: Chinas Staatsführung hat am Donnerstag Abschied vom ehemaligen Regierungschef genommen, der als Premier des Volkes bekannt war. Die öffentlichen Ehrungen für ihn wurden streng kontrolliert.
Von Frank Sieren
Chinas Belt-and-Road-Initiative ist bekannt für große Infrastrukturprojekte und Kraftwerke. Nun soll das Programm grüner werden. Das verlangen auch die Partnerländer. Doch der Prozess steht noch ganz am Anfang.
Von Christiane Kuehl
ChatGPT ist in China gesperrt. Das treibt die chinesischen IT-Konzerne an, eigene Pendants zu schaffen. Mit der Unterstützung des Gaming- und WeChat-Konzerns Tencent und der Handelsplattform Alibaba könnte Zhipu ChatGLM das Rennen machen.
Von Frank Sieren
Die französische Regierung richtet die Förderung der Elektromobilität stärker an umwelt- und industriepolitischen Kriterien aus. Dazu verschärft sie den Umweltbonus und begünstigt einkommensschwache Haushalte. Beide Neuregelungen gehen zulasten von Elektroautos aus China.
Von Carsten Hübner