China.Table

Analyse

Merics ist ein Forschungsinstitut mit einem Sitz in der Klosterstrasse von Berlin.
Analyse

Zehn Jahre Merics – elf Würdigungen

Zum ersten runden Geburtstag des wichtigsten deutschen China-Thinktanks hat China.Table Experten darum gebeten, dessen Arbeit zu würdigen. Was sie an der Forschungseinrichtung zu schätzen wissen, und was sie sich noch wünschen, lesen Sie hier.

Von Redaktion Table

TM_China_Chinas_US_Portfolio
Analyse

Interesse an Dollar-Anlagen ungebrochen

Offiziellen Angaben zufolge sind Chinas Bestände an US-Staatsanleihen zuletzt auf den niedrigsten Stand seit 14 Jahren gefallen. Doch ein genauer Blick offenbart: Peking hat seinen Appetit auf US-Anlagen keineswegs verloren.

Von Jörn Petring

Shanghai Composite Index Falling Below 3,000 Points HANGZHOU, CHINA - OCTOBER 20, 2023 - A mobile phone shows the Shanghai Composite Index falling below 3,000 points,Hangzhou, Zhejiang, China, October 20, 2023. Hangzhou Zhejiang China PUBLICATIONxNOTxINxFRA Copyright: xCFOTOx originalFilename: cfoto-shanghai231020_npXuP.jpg
Analyse

Shanghais Tech-Index entwickelt sich zum Albtraum

Der Star50-Index sollte zum Sinnbild eines neuen China werden. Staatschef Xi Jinping persönlich kündigte ihn an. Doch seit dem Start geht es für den Shanghaier Tech-Index nur bergab. Die Regierung reagiert.

Von Jörn Petring

Letztes Hindernis vor dem Asylantrag: die Grenze zwischen Mexiko und den USA. Im Bild: der neue Grenzzaun in Tijuana.
Analyse

Chinesische Flüchtlinge im New Yorker Mietshaus

Die Zahl illegal eingereister Chinesen in die USA nimmt dramatisch zu. Ma Ju bietet seinen Landsleuten in New York Unterschlupf. Er berichtet von Fluchtgründen, dem Gemütszustand der Neuankömmlinge und welche Hilfe er ihnen bietet. Denn eine Rückkehr nach China ist lebensgefährlich.

Von Marcel Grzanna

Analyse

Biden trifft Xi: Verhindern, dass es noch schlechter wird

US-Präsident Joe Biden trifft am Mittwoch in San Francisco am Rande des Apec-Gipfels Xi Jinping. Ein Ziel: Es sollen wieder Militärgespräche stattfinden. Doch es ist nicht die Zeit für große Zugeständnisse. Europa sitzt bei alldem nicht einmal mehr am Katzentisch.

Von Michael Radunski

Analyse

„Wir erleben den machtpolitischen Abstieg Europas“

China und die USA bestimmen das Geschehen auf der Welt. Europa sieht sich hierbei gerne als Mittler zwischen den Supermächten. Eine Fehleinschätzung, sagt der Politikwissenschaftler Eberhard Sandschneider im Gespräch mit Michael Radunski.

Von Michael Radunski

Analyse

Nach Jahrzehnten der Auto-Dominanz: Das Fahrrad kommt zurück

Drei Jahrzehnte lang war das Auto ein Symbol von Wohlstand, Aufstieg und Wachstum. Mit der Coronapandemie setzte in China das Fahrrad jedoch zu seinem mittlerweile dritten Siegeszug an. Diesmal geht es – auch auf politischen Wunsch – um einen nachhaltigen Aufstieg.

Von Christian Domke Seidel

Analyse

Tsinghua-Forscher feiern Chip-Durchbruch 

Wissenschaftler der Tsinghua-Universität haben einen neuartigen KI-Chip entwickelt, der mit Lichtteilchen rechnet und herkömmlichen Halbleitern weit überlegen sein wird. Unklar ist jedoch, wann er in die Massenproduktion geht. Derweil nehmen die US-Beschränkungen zu.

Von Jörn Petring

Analyse

Philippinen steigen aus BRI-Projekten aus

Präsident Marcos bricht mit der Politik seines Vorgängers und kooperiert für neue Bahnlinien mit Japan statt mit China. Er erlaubt den USA eine höhere Militärpräsenz und hat das Seidenstraßen-Forum geschwänzt. Das kommt einer Abkehr von der Neuen Seidenstraße gleich.

Von Jörn Petring

Analyse

Schwacher Methan-Plan als Auftakt der COP-Diplomatie

Kurz vor dem Gipfeltreffen Joe Bidens mit Xi Jinping in San Francisco hat China eine lange angekündigte Strategie zur Senkung der Methan-Emissionen vorgelegt. Der Plan ist nicht sehr ambitioniert, könnte in den Verhandlungen aber Türen öffnen.

Von Nico Beckert