China.Table

Analyse

Analyse

Chinas unerschwinglicher Wohnungsmarkt

Auch in China gibt es kaum ein politisches Thema, das so emotional diskutiert wird, wie die hohen Wohnungs- und Mietpreise. Der neue Fünfjahresplan nimmt sich dem Thema an und verspricht mehr günstigen Wohnraum. Dass trotz rasant gestiegener Preise bald eine Blase platzt, gilt als unwahrscheinlich. Peking sorgt sich zu sehr, dass es dann zu sozialen Unruhen kommen könnte.

Von Redaktion Table

Analyse

Fünfjahresplan 2021: Kein Freundschaftsangebot an die EU

Im 14. Fünfjahresplan macht Peking klar: Ausländische Aktionen bezüglich Hongkong und Taiwan sind unerwünscht. In Brüssel erwartet man protektionistische Leitlinien, erkennt aber auch Felder für mögliche Kooperationen. Für das EU-Ratstreffen Ende dieses Monats wird ein Fortschrittsbericht des EU-Außenbeauftragten Josep Borrell über die Beziehungen zu China erwartet.

Von Amelie Richter

Analyse

14. Fünfjahresplan: Unabhängiger vom Westen werden

Mit seinem 14. Fünfjahresplan will China sich unabhängiger vom Ausland machen und gleichzeitig mehr Marktöffnung wagen; es will mehr investieren und gleichzeitig mehr sparen. Was widersprüchlich klingt, hat Methode und bringt Chancen für Deutschland und Europa.

Von Frank Sieren

Analyse

Hongkong: Ausgaben für innere Sicherheit drastisch erhöht

Um das neue Sicherheitsgesetz durchzusetzen, stehen der Stadt zusätzlich 850 Millionen Euro aus nicht benannter Quelle zur Verfügung. Wofür das Geld unter anderem verwendet wird, wurde am Montag deutlich, als ein hohes Polizeiaufgebot die Anhörung von 47 Oppositionellen in Hongkong begleitete.

Von Marcel Grzanna

Analyse

China schafft neuen Technik-Giganten

Vieles deutet darauf hin, dass in China ein neuer Technik-Gigant entsteht. Die Fusion von zwei riesigen Staatsbetrieben soll die Abhängigkeit von den USA, Japan und Taiwan bei Chips, Überwachungs- und Militärtechnologie verringern. CETC und Potevio beliefern unter anderem die Sicherheitskräfte mit Drohnen oder KI-Kameras und beherrschen die Produktion von Halbleitern.

Von

Analyse

China rottet die Armut aus - nicht ganz

Auch wenn die Weltbank an China inzwischen einen anderen Maßstab anlegt und die Armut im bevölkerungsreichsten Land demnach noch lange nicht überwunden ist – die chinesische Führung hat bei der Armutsbekämpfung enormes geleistet. Das Ziel der Verstädterung der ländlichen Bevölkerung soll nun einer Revitalisierung ländlicher Regionen weichen.

Von Felix Lee

Analyse

14. Fünfjahresplan - Der Überblick

Am kommenden Freitag beginnt in Peking der diesjährige Nationale Volkskongress. Im Zentrum steht die Verabschiedung der Leitlinien zum 14. Fünfjahresplan. Die Schwerpunkte liegen in der Dual-Circulation-Strategie, der Ziele bei der Innovationsfähigkeit und Technologie-Unabhängigkeit Chinas sowie in der Erreichung von sozialen und neuerdings verstärkt auch Klimazielen. China.Table wird bis zum Freitag Themenbereiche konkret analysieren.

Von Nico Beckert

Analyse

China-Italien-Beziehung: Draghi und der Drache

Italien galt zuletzt als unsteter Partner - nicht nur für Brüssel, sondern auch in Peking. In Bezug auf China hat die Regierung in Rom innerhalb von nur zwei Jahren eine 180-Grad-Wende durchlaufen: Ende 2018 war die Beziehung relativ eng, dann erfolgte eine "transatlantische Bekehrung", die nun von Draghi fortgesetzt wird. Das wirkt sich auch auf die Umsetzung der BRI-Projekte aus. Der China.Table berichtet in dieser Serie über die Beziehungen aller EU-Mitgliedstaaten zu China.

Von Amelie Richter

Analyse

CATL: Marktführer mit deutscher Hilfe

Das chinesische Unternehmen CATL ist Weltmarktführer bei E-Auto-Batterien. Auf dem Heimatmarkt China liegt der Marktanteil bei knapp 50 Prozent. In Erfurt bauen die Chinesen gerade ihr erstes Werk außerhalb Chinas. Am rasanten Aufstieg des chinesischen Zulieferers haben laut einem Bericht auch deutsche Ingenieure mitgewirkt. In kürzester Zeit brachten sie CATL demnach „auf ein ansehnliches technologisches Niveau“.

Von Redaktion Table

Analyse

Wohlstandszeichen Fleisch

Schweinefleisch ist in China äußerst beliebt. Das Land importiert große Mengen aus Spanien, Deutschland und den USA. Die Preise stiegen in letzter Zeit rapide. Aus Gesundheitsgründen will Peking den Fleischkonsum bis 2030 halbieren. Ob das gelingt? Langsam entwickelt sich eine Industrie für Fleischersatzprodukte.

Von Ning Wang