China

Analyse

Analyse

HNA-Insolvenz belastet Flughafen Hahn

Nach der Insolvenz des Großinvestors HNA müht sich die rheinland-pfälzische Landesregierung um eine Lösung für den Flughafen Frankfurt-Hahn. Ob Hainan Airlines die Restrukturierung der HNA-Beteiligungsunternehmen in der Corona-Krise überlebt, ist offen.

Von

Analyse

Pekings Umgang mit der Krise: Ein Stimmungsbild

Ein Jahr nachdem die WHO wegen des Corona-Ausbruchs in Wuhan eine "Notlage von internationaler Tragweite" ausgerufen hat, trägt China.Table Positionen zum chinesischen Krisenmanagement zusammen: Wie bewerten Chinesen die Situation? Welche politischen, wirtschaftlichen und menschenrechtlichen Folgen sehen EU-Parlamentarierer, Ökonomen, Politologen und Menschenrechtler?

Von Redaktion Table

Analyse

Die Risiken der Neuen Seidenstraße

Die Neue Seidenstraße führt zu neuen Schulden für Entwicklungs- und Schwellenländer. Doch dahinter steckt kein chinesischer Masterplan. Auch China geht hohe finanzielle und Reputationsrisiken ein. Eine Buchbesprechung.

Von Nico Beckert

Analyse

Biontech: Holpriger Start in China

Corona-Impfstoff von Biontech wird im Februar in China ausgeliefert. Dennoch kritisieren chinesische Staatsmedien und das Außenministerium seit Tagen das Produkt, das in Kooperation mit Fosun hergestellt und vermarktet werden soll. Auch führende chinesische Wissenschaftler prangern nun die Intransparenz bei chinesischen Vakzinen und Tests an.

Von Frank Sieren

Analyse

Von "Overtourismus" zur Besucherflaute

Chinesische Touristen wurden in Europa vielerorts belächelt. Jetzt, da sie wegen Corona ausbleiben, leidet die Tourismusbranche. In der Schweiz und auch in Berlin ging die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus Fernost im vergangenen Jahr um bis zu 98 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurück. In China gibt es strenge Quarantäne-Regeln für Reiserückkehrer.

Von Felix Lee

Analyse

Startschuss für den Emissionshandel

Am Montag geht in China der lang geplante Emissionshandel an den Start. Zunächst werden nur Unternehmen aus dem Energiesektor teilnehmen. Standards und Preise sind niedrig gesetzt, um die Einstiegshürde niedrig zu halten. Durch strengere Regeln wird auch die Schwerindustrie das Programm nicht umgehen können.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Pekings umstrittene Kohlefinanzierung

China ist der größte und einer der letzten Finanzierer von Kohlekraftwerken im Ausland. Die Kritik daran wird unter dem neuen US-Präsident Biden steigen. In einer internationalen Studie zeigt sich das chinesische Umweltministerium einer Klima-Ampel für die Seidenstraße nicht abgeneigt. Doch Peking verfolgt mit der Kohlefinanzierung auch wirtschaftliche Interessen.

Von Nico Beckert

Analyse

China entwickelt Hightech-Züge

Neue Technologien sollen die Zugverbindung zwischen China und Europa attraktiver machen. Die aktuellen Entwicklungen der staatlichen Zughersteller: Züge, die bei extremer Kälte fahren, ihre Spurbreite automatisch an die Schienen anpassen und Güter mit 350 Stundenkilometer befördern können.

Von Frank Sieren

Analyse

Machterweiterung mit Corona-Impfstoff

China verkauft Corona-Impfstoff an immer mehr Länder der Welt, gewährt den Kunden dafür Kredite zur Finanzierung und setzt auf politische Einflussnahme. Auch in Europa, wo der begehrte Stoff zur Bekämpfung der Pandemie knapp ist.

Von Marcel Grzanna

Analyse

Hongkonger Opposition hofft auf Sanktionen

Honkong-Aktivisten drängen auf Hilfe aus Berlin, Sanktionen etwa gegen Carrie Lam oder mehr Stipendien für junge Studenten. Doch die Deutschen verweisen auf Zuständigkeiten in Brüssel und das schon bestehende Recht auf visafreie Einreise.

Von