China.Table

Analyse

Borgward in China
Analyse

Der zweite Tod der Traditionsmarke Borgward

Die Autos des Bremer Ingenieurs Carl F.W. Borgward waren in den 50er-Jahren Sinnbild für das deutsche Wirtschaftswunder. Groß war 2015 die Begeisterung, als sich das chinesische Unternehmen Foton die Rechte an der Marke sicherte und einen Neustart ankündigte. Dieser Traum ist mit der Insolvenz nun endgültig geplatzt.

Von Felix Lee

China Stahlproduktion Recycling Schrott
Analyse

Mit Schrott gegen den Klimawandel

China ist der größte Stahlproduzent der Welt. Der Sektor ist einer der größten Klimasünder der Volksrepublik. Um seine Klimaziele zu erreichen, setzt die Volksrepublik auf das Recycling von Stahl-Schrott.

Von Ning Wang

Analyse

Drei Jahre später: Regierung untersagt Kauf von Heyer Medical

Die Bundesregierung hat die Übernahme eines deutschen Herstellers von Beatmungsgeräten durch die Pekinger Firma Aeonmed verboten. Das Problem: Die Fusion ist schon seit drei Jahren abgeschlossen und mit Leben gefüllt. Die chinesische Seite hat bereits kräftig investiert und neue Projekte angeschoben.

Von

Hongkong Biontech
Analyse

Kommt Bewegung in die Biontech-Zulassung?

Eine rätselhafte Leerstelle klafft in Chinas Covid-Strategie: Während andere Länder der Krankheit durch mRNA-Impfungen den Schrecken genommen haben, bleibt China bei teuren und qualvollen Lockdowns als einzigem Mittel gegen Omikron. Nun könnte jedoch Bewegung in die Zulassung für den Biontech-Wirkstoff kommen.

Von

Analyse

Die Shopping-Tour der Staatsbetriebe ist vorbei

Die weltweiten Direktinvestitionen aus der Volksrepublik sind im vergangenen Jahr nur minimal gestiegen, wie ein Team von Forscher:innen des Thinktanks Merics und der Rhodium Group in einer neuen Studie berichtet. Die FDI in Europa sind weit von den bereits gesehenen Spitzenwerten entfernt. Neue EU-Regeln könnten die Investitionsbereitschaft weiter schmälern.

Von Amelie Richter

Peking Corona Massentests
Analyse

Omikron-Welle rollt: Peking fürchtet „düstere Zeiten“

Massentests, Hamsterkäufe, erste Wohnblocks abgeriegelt. Es scheint, als habe die Virusvariante Omikron die chinesische Hauptstadt erreicht. Selbst die Behörden warnen vor „düsteren Zeiten“ für Chinas Kapitale. Die Lage droht, außer Kontrolle zu geraten – und damit auch eine Gefahr für Präsident Xi Jinping zu werden.

Von Michael Radunski

Null-Covid Strategie Shanghai - Kosten
Analyse

Null-Covid belastet Binnenhandel und Logistik

Experten versuchen, die ökonomischen Kosten des Lockdowns in China vorauszusagen. Betroffene Kommunen tragen hohe Kosten und leiden unter Produktionseinbrüchen. Auch für die Logistiker ist Null-Covid ein Albtraum. Und die Probleme im Transportsektor verschärfen die Lage.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Wie Chinesen ihr Studium in Deutschland empfinden

Chinesische Studierende in Deutschland tun sich meist schwer, sich im deutschen Alltag zurechtzufinden. Größere Eigenverantwortung und Sprachbarrieren bilden Hindernisse auf dem Weg zu einer bessern Integration. Dennoch ziehen viele von ihnen ein positives Fazit ihres Aufenthaltes, wenn sie nach China zurückkehren.

Von Frank Sieren

Analyse

Zwangsarbeits-Abkommen soll gut Wetter bei der EU machen

Nach Jahrzehnten des guten Zuredens hat Peking zwei internationale Abkommen gegen Zwangsarbeit anerkannt. Der Zeitpunkt ist Absicht: Im Mai steht der Besuch von UN-Vertretern in Xinjiang an. Und auch die EU-China-Beziehungen könnten etwas Aufwind gebrauchen. Die EU zeigt sich allerdings unbeeindruckt. Denn Verbesserungen für die Arbeiter vor Ort erwartet sie nicht.

Von Amelie Richter

Analyse

Lockdown-Frust macht Netizens kreativ

Nach Ankündigungen noch strengerer Corona-Maßnahmen häufen sich in den Sozialmedien die kritischen Beiträge. In den Posts wird die Sprache rauer und herausfordernder. Am Wochenende haben die Zensoren deshalb sogar eine Zeile aus der eigenen Nationalhymne auf die Sperrliste gesetzt.

Von Redaktion Table