China

Analyse

Analyse

„Die Zeit für Chinas Militär ist gekommen“

Eberhard Sandschneider zählt zu den profiliertesten China-Experten Deutschlands. Im Gespräch mit Michael Radunski spricht er über einen möglichen Angriff Chinas auf Taiwan, über die Ziele der Volksbefreiungsarmee sowie über Gefahren im Verhältnis zwischen den USA und China.

Von Michael Radunski

Liu He
Analyse

Wird Vizepremier Liu zum Kandidat für höhere Aufgaben?

Vizepremierminister Liu He gilt als Vertrauter von Chinas Staatspräsident Xi Jinping und dessen oberster Wirtschaftsberatern. Der 70-jährige setzt auf mehr Marktwirtschaft und stärkere Internationalisierung und bewegt damit sogar ausländische Börsen. Der amtierende Premierminister Li Keqiang steht im Regen. Hat Xi womöglich noch Großes mit Liu vor?

Von Frank Sieren

Analyse

„Die EU geht von falschen Annahmen aus“

Der EU-China-Gipfel blieb weitgehend ohne Ergebnis. Doch wessen Schuld ist das? Expert:innen sehen die Ursache für das Scheitern auch in schlechter Vorbereitung der Gespräche. Die EU sei nicht auf die chinesischen Vorstellungen eingegangen. Außerdem habe sie ihre Gesprächspartner durch eine abrupte Änderung der Tagesordnung vor den Kopf gestoßen. Viel der europäischen China-Politik beruhe generell auf Fehleinschätzungen.

Von

China Methan Emissionen Reisfelder
Analyse

Rettung des Klimas: Methan rückt in den Fokus

China bekommt seine Methan-Emissionen nicht in den Griff. Vor allem im Kohlesektor des Landes werden enorme Mengen des Gases freigesetzt, das sich noch schädlicher auf das Klima auswirkt als CO2. Die Politik hat derzeit andere Prioritäten, als dagegen vorzugehen. Dabei könnten die Betriebe das Gas durch effizienteres Management sogar als zusätzliche Energiequelle nutzen.

Von Ning Wang

Analyse

Null-Covid: Reiseprobleme und gestörte Lieferketten

Ausländische Firmen in China leiden zunehmend unter den harten Corona-Maßnahmen. Die Lieferketten sind gestört, die Logistik funktioniert nicht. Und vielerorts kommt niemand mehr zur Arbeit. Trotz aller Akzeptanz für den Kampf gegen Omikron fordern die Unternehmen mehr Transparenz und Planbarkeit.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Chinas Medien schweigen zu Butscha

Die Gräueltaten von Butscha lösen in Deutschland und der EU starke Reaktionen aus. In der chinesischen Berichterstattung kommen sie dagegen fast nicht vor. Die Ereignisse gelten als Werk ukrainischer Propagandisten.

Von David Demes

Lockdown in Shanghai
Analyse

"Wir müssen jetzt alle Opfer bringen": Erfahrungsbericht aus Shanghai

Der Lockdown in Shanghai wurde auf unbestimmte Zeit verlängert. "Shanghais Straßen sind zum ersten Mal komplett menschenleer. Eine beängstigende Szenerie", sagt Zhang Xinran. Die 28-jährige Mitarbeiterin einer Werbeagentur berichtet von chaotischen Zuständen innerhalb der Wohnkomplexe, erklärt aber auch, dass die Bevölkerung weiter hinter der Zero-Covid-Politik der Regierung steht. China.Table gibt hier ihre Erfahrungen wider.

Von Redaktion Table

Statt mit dem Auto ist man in Shenzhen vielleicht bald mit dem Flugtaxi unterwegs.
Analyse

Shenzhen wird Stadt des autonomen Fahrens

Die südchinesische Tech-Metropole Shenzhen will alle ihre Hauptstraßen für selbst fahrende Autos öffnen. Damit wäre die Mega-City weltweit die erste Stadt, die die neue Technologie in solch einem großen Maßstab zulässt. Die entsprechenden Gesetzesentwürfe befinden sich bereits in einem finalen Stadium.

Von Frank Sieren

Rücktritte Oberstes Gericht Hongkong
Analyse

„Überfällige“ Rücktritte am höchsten Gericht Hongkongs

Hongkongs Regierungschefin Carrie Lam preist die Integrität der lokalen Gerichte. Trotz Nationalem Sicherheitsgesetz sei deren Unabhängigkeit gewahrt. Doch der Rückzug zweier britischer Richter aus dem Court of Final Appeal ist ein deutliches Signal für die Erosion der Rechtsstaatlichkeit in der Stadt.

Von Marcel Grzanna

Shanghai Flughafen Expats China
Analyse

China wird für Expats unattraktiv

Jahrelang galt China bei Ortsansässigen aus aller Welt als Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Aus und vorbei. Eine zermürbende Null-Covid-Strategie, wachsender Nationalismus, totalitäre Entwicklungen und höhere Steuern veranlassen immer mehr Expats, die Volksrepublik zu verlassen.

Von Marcel Grzanna