China.Table

Analyse

Ende Shanghai Lockdown
Analyse

Shanghai öffnet, Peking lockert 

Nach zwei Monaten ist der harte Lockdown in Shanghai offiziell vorbei. Auch in Peking gibt es Hoffnung. Doch viele trauen der Lage nicht. Und circa 650.000 Menschen bleiben allein in Shanghai eingesperrt.

Von Redaktion Table

Analyse

Peking macht kritische Ökonomen mundtot

Lieferketten-Probleme, Hafen-Chaos und sinkendes Wachstum — die negativen Auswirkungen der Null-Covid-Politik finden in den chinesischen Staatsmedien kaum statt. Analysten und Wirtschaftsfachleute, die ein pessimistisches Bild der Lage zeichnen, werden zensiert. Besonders Kritik an den Folgen der Corona-Maßnahmen ist unerwünscht.

Von Redaktion Table

Analyse

Wasserstoff soll künftig auch Pkws antreiben

China will bei E-Autos nicht nur auf Batterien setzen, sondern auch auf Brennstoffzellen. Lange galt die Wasserstoffmobilität in China wegen der komplexen Tanks nur für LKWs als sinnvoll. Nun jedoch geht das erste chinesische Brennstoffzellenauto in Serienproduktion. Die chinesischen Hersteller könnten die deutsche Konkurrenz auch hier vor sich hertreiben.

Von Frank Sieren

ZEW Achim Wambach
Analyse

„Von Abhängigkeiten lösen, aber nicht von China an sich“

Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine stellt auch Deutschlands Wirtschaftsbeziehungen zu China infrage. Xi Jinping regiert ähnlich autoritär wie Putin. Eine Entkopplung von China würde der deutschen Wirtschaft aber mehr schaden als die von Russland. Und so plädiert Achim Wambach für mehr Freihandel. Die Gründe erklärt der Leiter des Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW im Gespräch mit Felix Lee.

Von Felix Lee

Analyse

„Den Wehrlosen eine Stimme geben“

Mit „Wuhan Diary“ ist Fang Fang international bekannt geworden. Die in China sehr erfolgreiche Schriftstellerin zeigt darin, wie wenig der Ausbruch der Corona-Pandemie in Wuhan aufgearbeitet wurde. Nun ist ein weiteres ihrer Bücher auf Deutsch erschienen. Ning Wang hat mit Fang Fangs Übersetzer Michael Kahn-Ackermann über „Wütendes Feuer“ gesprochen. In dem Interview geht es um Veränderungen in der Gesellschaft und das Leben von Frauen fernab der Großstädte.

Von Ning Wang

Analyse

Wegen Xinjiang: Habeck verweigert Handels-Subvention

Das Wirtschaftsministerium schwenkt auf Menschenrechts-Kurs. Erstmals verweigert es einem Konzern Investitionsgarantien – mit Verweis auf die Lage in Xinjiang. Das ist jedoch erst der Anfang. Mit dem Inkrafttreten des Lieferkettengesetzes werden die Regeln noch strenger.

Von

Analyse

Befehl aus Europa: China-Standorte sollen CO2 einsparen

Europas Firmen haben ihre Hauptquartiere im Nacken: Auch in China sollen sie so schnell wie möglich die Emissionen senken. Die Volksrepublik hat zwar Klimaziele. Doch der konkrete Rahmen fehlt weitgehend, das Umfeld ist schwierig.

Von Christiane Kuehl

C919 Auslieferung China
Analyse

Nach jahrelangem Warten: C919 nähert sich Auslieferung

Die Auslieferung des ersten vollständig in der Volksrepublik China entwickelten Passagierflugzeugs rückt in greifbare Nähe. Verzögerungen bei den Testflügen und ein weit höherer Preis als geplant haben den chinesischen Hoffnungsträger jedoch zurückgeworfen. Dennoch wird der Flieger ein ernsthafter globaler Konkurrent für Airbus und Boeing werden.

Von Frank Sieren

Xinjiang Police Files
Analyse

Neue Dokumente aus Xinjiang belasten die chinesische Regierung

Zum Besuch der UN-Kommissarin für Menschenrechte in China veröffentlicht ein Konsortium internationaler Medien neue Dokumente zu massiven Menschenrechtsverbrechen in Xinjiang. Die Xinjiang Police Files belegen eine unmittelbare Verstrickung des innersten Machtzirkels der Kommunistischen Partei in die brutale Internierung von Millionen von Uiguren. Schon werden Forderungen nach weiteren Sanktionen laut.

Von Marcel Grzanna