China

Analyse

Mercedes Smart Geely
Analyse

Geely rettet Smart

Der Marke Smart steht ein fundamentaler Wandel bevor. Gemeinsam mit Geely stellt Mercedes alles auf den Kopf: Produktion, Technik, Vertrieb und das Fahrzeug selbst. Am Ende soll der Smart #1 sowohl in Europa als auch in China beheimatet sein.

Von Christian Domke Seidel

Analyse

China will Algorithmen stärker kontrollieren

Die chinesische Internetaufsicht hat ein Gesetz verabschiedet, das Algorithmus-gestützte Empfehlungsaktivitäten im Internet reguliert. Das Gesetz betrifft eine Vielzahl von Tech-Unternehmen – von Handelsplattformen über Lieferdienste bis hin zu Social-Media-Konzernen. Es öffnet die Türen für staatliche Eingriffe und die Kontrolle von Algorithmen.

Von Frank Sieren

Kuka Midea China
Analyse

Management erwartet mehr von Kuka

Kuka steht exemplarisch für die Angst vor dem Ausverkauf deutscher Technologie nach China. 2016 wurde der Augsburger Roboterbauer vom chinesischen Hausgerätehersteller Midea übernommen. Bei der Hauptversammlung am heutigen Dienstag soll das Unternehmen endgültig sinisiert werden. Die chinesischen Bosse wollen auch die letzten verbliebenen deutschen Kleinaktionäre herauskaufen und Kuka danach von der Börse nehmen. Sie hoffen, dadurch mehr Ruhe ins Management zu injizieren. Denn bislang blieb die Entwicklung hinter den Erwartungen zurück.

Von Frank Sieren

China Xinjiang Zwangsarbeit
Analyse

IAO-Konferenz in Genf: Das Fauchen des zahnlosen Tigers

Mit der Ratifizierung der Übereinkommen 29 und 105 der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) hat China zugesagt, mögliche Zwangsarbeit mit allen Mitteln verhindern zu wollen. Doch Papier ist geduldig, und die IAO in ihren strengen Prozedere gefangen. Mögliche Konsequenzen für systematische Zwangsarbeit in China liegen trotz drückender Indizien noch Jahre in der Zukunft.

Von Marcel Grzanna

Gregor Wateler China Hotel Shangri-La Pudong
Analyse

"Die internationalen Reisenden werden zurückkommen"

Wo früher pro Tag Hunderte Gäste ein und aus gingen, sind die Türen derzeit die meiste Zeit verschlossen: Das Pudong Shangri-La-Hotel in Shanghai ist jetzt ein Quarantäne-Hotel. General Manager Gregor Wateler hofft, dass das Luxushaus bis Ende des Monats wieder den Normalbetrieb aufnehmen kann. Mit Wateler sprach Frank Sieren.

Von Frank Sieren

Senioren Corona Impfung China
Analyse

Null-Covid-Politik steht Impfungen von Senioren im Weg

Chinas Regierung hat keine Probleme mit drakonischen Ausgangssperren, schreckt aber vor einer Impfpflicht für alte Menschen zurück. Die lehnen den Schutz oft aus Angst vor Nebenwirkungen ab. Zudem stehen sich die Behörden gegenseitig im Weg und blockieren so eine erfolgreiche Impfkampagne.

Von Redaktion Table

Joe Biden Asienreise
Analyse

Biden in Asien: Neue Wirtschaftskooperation gegen China

Joe Biden reist erstmals in seiner Amtszeit als US-Präsident nach Asien. Trotz des Ukraine-Kriegs ist die Auseinandersetzung mit China weiterhin ein wichtiger Bestandteil der US-Politik. Washington will China daran hindern, die westlich dominierte “regelbasierte Ordnung” anzugreifen. Den Verbündeten in der Region will Washington eine neue Wirtschaftskooperation schmackhaft machen.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Menschenrechts-Preis: Nürnberg beugt sich dem Druck nicht

Sonntag verleiht die Stadt Nürnberg ihren Internationalen Menschenrechtspreis an Sayragul Sauytbay. Die Chinesin mit kasachischen Wurzeln hat als Erste öffentlich Zeugnis über die Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang abgelegt. Trotz chinesischer Warnungen vor wirtschaftlichen Konsequenzen findet der Festakt statt.

Von Marcel Grzanna

EU China Impfstoff-Diplomatie
Analyse

Pekings Impfstoff-Diplomatie erreicht ihre Grenzen

Der Hype um Chinas Impfstofflieferungen an ärmere Länder ist abgeflaut. Die EU exportiert inzwischen mehr Dosen und ist ein ebenso beliebter Partner. Die Stimmung ist auch deshalb gekippt, weil China sich die Lieferungen bezahlen ließ, die Produkte aber nicht so wirksam waren.

Von

Kardinal Zen Hongkong Festnahme
Analyse

Kardinal Zen in Hongkong festgenommen

Der Hongkonger Kardinal Joseph Zen war sowohl dem Vatikan als auch der Kommunistischen Partei in den vergangenen Jahren ein Dorn im Auge. Er unterstützte die Protestbewegung der Stadt und kritisierte die Katholische Kirche für eine "schlechte Vereinbarung" mit der Volksrepublik. Am Mittwoch wurde der 90-Jährige wegen des Vorwurfs der Verschwörung mit ausländischen Kräften festgenommen – nur drei Tage nach der Wahl des ehemaligen Sicherheitschefs John Lee zum kommenden Chief Executive der Metropole.

Von Marcel Grzanna