News
Erscheinungsdatum: 13. September 2025

Ladeinfrastruktur: Zahlen und Trends in Europa

Europa hat beim öffentlichen Laden stark aufgeholt. Ende 2024 meldete die IEA für „Europa“ bereits etwas über eine Million öffentliche Ladepunkte, innerhalb der EU wurde diese Marke im Juli 2025 ebenfalls überschritten (1.005.080 Ladepunkte, davon 833.643 Wechsel – AC – und 171.437 Gleichstromanlagen – DC). Das Netz wächst insbesondere bei Schnellladern.  

Wachstum – 2024 legte die Zahl der öffentlichen Ladepunkte in Europa gegenüber 2023 um mehr als 35 Prozent zu. Seit Januar 2025 kamen EU-weit laut EAFO-Auswertung über 90.000 weitere AC- und mehr als 30.000 zusätzliche DC-Punkte hinzu. Der Trend: mehr Leistung, dichteres Netz, kürzere Stopps.  

Autobahn- & Korridorabdeckung – Eine aktuelle Auswertung von Transport & Environment zeigt: 77 Prozent des TEN-T-Kernnetzes sind bereits mit Ladestationen der Klasse Ultra-Schnellladen abgedeckt. Alle 27 EU-Mitgliedstaaten erfüllen die 2025-AFIR-Mindestziele, 22 von 27 liegen bei der erforderlichen Ladeleistung sogar mindestens doppelt über dem Soll. Für Langstrecken ist der Kern des Netzes damit weitgehend tragfähig.  

Verteilung – Die Infrastruktur ist aber weiterhin ungleich verteilt. Drei Länder – die Niederlande, Deutschland, Frankreich – stellen den größten Anteil an Ladepunkten, gleichzeitig holen weitere Länder spürbar auf. Zur Einordnung: Absolutzahlen begünstigen große Länder. Pro 100.000 Einwohner liegen die Niederlande bei rund 1.100 Ladepunkten, Deutschland bei 226. Pro 1.000 Quadratkilometern sind es in den Niederlanden etwa 5.300 und in Deutschland 530 Ladepunkte.

Stadt vs. kleinere Orte – In Europa stehen mehr als zwei Drittel aller öffentlichen Ladepunkte in urbanen Räumen. In dichten Städten haben deutlich mehr Menschen keinen privaten Stellplatz mit Wallbox.  

„Gute“ Ladeinfrastruktur in Europa? – Die Aussage von Mercedes-CEO Ola Källenius, nur „sechs bis sieben“ Länder in Europa hätten eine „gute“ Ladeinfrastruktur, greift 2025 zu kurz. Richtig ist, dass Ungleichverteilung besteht. Entlang der Hauptachsen ist das Netz breit tragfähig (77 Prozent TEN-T mit Ultra-Schnellladen ausgestattet), und alle 27 EU-Staaten erfüllen die 2025-AFIR-Mindestziele. 

Briefings wie CEO.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 13. September 2025

Teilen
Kopiert!