CEO.Talk
Erscheinungsdatum: 19. Juli 2025

Leadership im Wandel: Vier Schlüsselfaktoren für das C-Level

Elke Hofmann, neue Deutschland-Chefin von Egon Zehnder.

Erstmals steht mit Elke Hofmann eine Frau an der Spitze des Deutschland-Geschäfts von Egon Zehnder, der Personalberatung für Chefetagen. Im Interview mit Table.Briefings betont sie vier zentrale Führungsthemen, die für einen grundlegenden Wandel auf der C-Level-Ebene sorgen werden:

Elke Hofmann, neue Deutschland-Chefin von Egon Zehnder.
  1. Mutiges Entscheiden: Entscheidungen treffen, auch wenn man nicht sicher sein kann, ob sie morgen noch relevant sind, ohne alle Daten zu haben und den gesamten Optionenraum zu kennen.

  2. Brückenbauen: Integrativ führen, nicht polarisieren oder spalten. In einer Welt, die immer gegensätzlicher wird, müssen Führungskräfte Meinungen zusammenführen. Dabei geht es nicht darum, den kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden, sondern mit dem Team in einen konstruktiven Diskurs zu treten.

  3. Pluralismus: Diversität als Notwendigkeit sehen, um High Performance und Innovation voranzutreiben. Das bedeutet, die Vielfalt der Meinungen in Teams – also „Diversity of Thought“ – proaktiv zu fördern und weiterzuentwickeln.

  4. Selbstentwicklung: Die Fähigkeit, sich selbst zu hinterfragen, mit Feedback zu arbeiten und ein Growth Mindset zu entwickeln. Dabei geht es nicht nur darum, neue Kompetenzen zu erlernen, sondern sich wirklich mit sich selbst auseinanderzusetzen. Um zu verstehen, was einen antreibt und welche Wirkung man auf das Team hat.

Das klassische „One Size Fits All“-Modell der Führung ist für Hofmann passé. Insbesondere künstliche Intelligenz eröffne völlig neue Wege und Angebote. Die 24/7-Betreuung mithilfe von KI hält sie für ein Thema von hoher Relevanz: Führungskräfte-Coaches setzen bereits heute KI-gestützte Plattformen ein, „auf denen die Führungskraft täglich eincheckt, aktuelle Themen dokumentiert oder auch mal eine Meditation macht“, berichtet sie.

Parallel dazu entstehen immer mehr neue C-Level-Rollen. „Die Rolle des Chief Sustainability Officer (CSO) hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen“, so Hofmann. Auch spezialisierte Positionen wie der Chief AI Officer werden künftig häufiger zu finden sein. „Die spannende Frage ist, ob solche Rollen als eigenständige Vorstandsposition etabliert werden oder zunächst auf einer Ebene darunter angesiedelt sind.“

Warum US-amerikanische Top-Manager zunehmend nach Europa wechseln, wie Unternehmen „Diversity of Thought“ als Innovationsmotor etablieren und was eine „CEO-Krankheit“ ist, lesen Sie im ausführlichen Interview.

Briefings wie CEO.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025

Teilen
Kopiert!