Fortbildung • News
Eine Weiterbildung/Fortbildung ist eine spezielle Schulung oder Kurs, der dazu dient, bereits erworbenes Wissen und Fähigkeiten zu vertiefen oder zu erweitern. Aufgrund der Corona-Pandemie haben viele Anbieter von Weiterbildungen und Fortbildungen ihre Angebote in den virtuellen Raum verlagert. Alle News zum Thema Weiterbildung/Fortbildung von unserer Bildung.Table Redaktion.
Unterschied: Fortbildung / Weiterbildung
Eine Fortbildung dient der Vertiefung oder Erweiterung bereits vorhandener Kenntnisse und Fertigkeiten im aktuellen Tätigkeitsfeld. Eine Weiterbildung zielt darauf ab, neue Fähigkeiten und Qualifikationen zu erwerben, die eine berufliche Neuorientierung oder eine Karriereentwicklung ermöglichen.
Was ist eine Fortbildung?
Eine Fortbildung ist ein wichtiger Bestandteil des beruflichen Wachstums und der Karriereentwicklung. Es handelt sich dabei um Maßnahmen, die einem Individuum helfen, seine Fähigkeiten und Fertigkeiten zu verbessern und sein Wissen auf dem neuesten Stand zu halten. Dies kann dazu beitragen, den Arbeitsplatz sicherzustellen, eine Beförderung zu erlangen oder neue Karrieremöglichkeiten zu erschließen.
Fortbildung kann auf verschiedene Arten stattfinden, einschließlich Kursen, Workshops, Online-Lernen, Praktika und Schulungen. Es gibt auch viele verschiedene Themengebiete, die von Finanzen und Buchhaltung bis hin zu Führung und Kommunikation reichen. Einige Fortbildungen sind gesetzlich vorgeschrieben, während andere freiwillig und auf persönliche Interessen basierend sind.
Ein wichtiger Aspekt der Fortbildung ist, dass sie nicht nur dem Einzelnen hilft, sondern auch dem Unternehmen. Eine gut ausgebildete und gebildete Belegschaft kann einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen, indem sie dessen Effizienz und Leistung verbessert. Darüber hinaus kann ein Schwerpunkt auf Weiterbildung/Fortbildung auch dazu beitragen, dass Mitarbeiter:innen länger bei einem Unternehmen bleiben, was wiederum Kosten für die Beschaffung und Schulung neuer Mitarbeiter:innen reduzieren kann.
Was gibt es für Weiterbildungen?
Es gibt eine Vielzahl von Weiterbildungen für Lehrende, die ihre Fähigkeiten verbessern und ihre Karriere vorantreiben möchten. Hier sind einige Beispiele:
- Fachspezifische Fortbildungen: Lehrkräfte können sich in bestimmten Fächern weiterbilden, z.B. Mathematik, Sprachen, Naturwissenschaften, Kunst etc.
- Pädagogische Fortbildungen: Lehrkräfte können sich in pädagogischen Methoden und Techniken weiterbilden, um ihre Unterrichtsmethoden zu verbessern.
- Technologie-basierte Fortbildungen: Lehrkräfte können sich in der Anwendung von Technologie im Klassenzimmer weiterbilden, z.B. digitale Werkzeuge und Plattformen für den Unterricht.
- Führungs- und Verwaltungsfortbildungen: Lehrkräfte, die in Führungspositionen arbeiten möchten, können sich in Führungs- und Verwaltungsfähigkeiten weiterbilden.
- Fortbildungen im Bereich Inklusion: Lehrkräfte können sich in der Inklusion von Schüler:innen mit besonderen Bedürfnissen weiterbilden, um einen inklusiveren Klassenraum zu schaffen.
Dies sind nur einige Beispiele, es gibt viele weitere Möglichkeiten für Lehrkräfte, sich fortzubilden. Wichtig ist, dass die Fortbildung den individuellen Bedürfnissen und Zielen der Lehrkraft entspricht.
In Bildungsinstitutionen werden unterschiedliche Arten von Weiterbildungen angeboten, darunter:
- Fachkurse: Diese sind speziell auf bestimmte Fachbereiche ausgerichtet und bieten vertiefte Kenntnisse in einem bestimmten Gebiet.
- Zertifikatskurse: Diese Kurse führen zu einem Zertifikat, das die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse bestätigt.
- Akademische Programme: Hierbei handelt es sich um fortgeschrittene Studiengänge, die zu einem akademischen Grad führen, wie z.B. Master oder PhD.
- Professional Development-Programme: Diese Programme sind auf die berufliche Weiterentwicklung ausgerichtet und bieten praxisorientierte Schulungen und Workshops.
- Online-Kurse: Diese Fortbildung kann über das Internet belegt werden und bieten Flexibilität bezüglich Zeit und Ort.
Arten der beruflichen Fortbildung
Es gibt verschiedene Arten von beruflichen Fortbildungen, die sich je nach Bedarf und Zielgruppe unterscheiden können. Hier sind einige der häufigsten:
- Fachkurse: Diese sind speziell auf ein bestimmtes Fachgebiet ausgerichtet und bieten Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu verbessern.
- Zertifikatskurse: Diese Kurse führen zu einem anerkannten Zertifikat und bieten den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, ihre Kompetenzen in einem bestimmten Bereich zu belegen.
- Workshops: Diese interaktiven Kurse bieten Teilnehmer:innen die Möglichkeit, neue Fähigkeiten durch praktische Übungen und Diskussionen zu erlernen.
- E-Learning-Kurse: Diese Kurse können online absolviert werden und bieten Teilnehmer:innen die Flexibilität, ihre Fortbildung in ihrem eigenen Tempo zu gestalten.
- Fortbildungen/ Seminare: Diese Veranstaltungen bringen Expert:innen aus verschiedenen Bereichen zusammen, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen und zu diskutieren.
- Mentoring-Programme: Diese Programme bieten Teilnehmer:innen die Möglichkeit, von erfahrenen Mentor:innen zu lernen und von deren Erfahrungen zu profitieren.
Jede Art von Fortbildung hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und kann für verschiedene Zielgruppen geeignet sein. Es ist wichtig, die Bedürfnisse und Ziele der Teilnehmer:innen zu berücksichtigen, um die beste Art von Fortbildung auszuwählen.
Weiterbildung/Fortbildung: Digitale Bildung
Digitale Weiterbildungen und Fortbildungen an Schulen sind unerlässlich, um Lehrkräfte und Schüler:innen auf die digitale Zukunft vorzubereiten. Digitale Technologien haben einen tiefgreifenden Einfluss auf unser tägliches Leben und es ist wichtig, dass Schulen auf diesen Wandel vorbereitet sind. Eine Fortbildung in digitaler Bildung kann Lehrkräften helfen, den Einsatz von Technologie im Unterricht zu optimieren, Schüler:innen in den Umgang mit digitalen Werkzeugen zu schulen und sicherzustellen, dass sie die Fähigkeiten erwerben, die sie für ihre Zukunft benötigen. Digitale Bildung umfasst eine Vielzahl von Themen wie Programmierung, kritische Medienbildung, Datenschutz und Online-Sicherheit. Solche Weiterbildungen und Fortbildungen ist wichtig, um sicherzustellen, dass Schulen ein sicheres und produktives Lernumfeld für alle Schüler:innen bereitstellen können.