Mit einer E-Book-Applikation dreht man im Klassenzimmer den Gutenberg’schen Produktionsprozess um. Schüler werden von Konsumenten zu Produzenten von Wissen. Drei Fragen an den stellvertretenden Schulleiter Christian Heinz
Von Redaktion Table
Pandemie und Homeschooling haben eine Flut von Weiterbildungen bei Lehrern ausgelöst. Das zeigt eine große Studie im Auftrag der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Am beliebtesten sind schulinterne Fortbildungen fürs digitale Lernen. Die Göttinger Forscher tun sich aber schwer, die Fortschritte in Corona anzuerkennen und einzuordnen.
Von
Sollte Olaf Scholz zum Kanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt werden, käme es zu einem Interessenkonflikt. In der Debatte um eine Aufwertung des Bundes in der digitalen Bildungspolitik stehen der Kanzler und seine Frau auf zwei verschiedenen Seiten der Barrikade. Britta Ernst muss als Präsidentin der Kultusministerkonferenz ganz andere Interessen vertreten als ihr Mann.
Von Robert Schick
Noch-Kanzlerin Angela Merkel und die SPD-Vorsitzende Saskia Esken hatten sich mit den Kultusministern auf neue Kompetenzzentren für Lehrerfortbildung verständigt. Aber die Verhandlungen zwischen Bund und Ländern sind erstmal gescheitert. Weil der Staat versagt, etablieren sich immer mehr private und schulische Alternativen.
Von