
NRW startet Lehrerkampagne – inklusive Eignungstest
NRW wirbt mit einer bunten Kampagne um neue Lehrkräfte. Mit spielerischen Tools will das Ministerium falschen Vorstellungen vorbeugen.
Von Vera Kraft
NRW wirbt mit einer bunten Kampagne um neue Lehrkräfte. Mit spielerischen Tools will das Ministerium falschen Vorstellungen vorbeugen.
Von Vera Kraft
In der kommenden Woche soll auch der Etat 2024 des BMBF endgültig beschlossene Sache sein. Der Haushaltsausschuss hat an verschiedenen Stellen nachjustiert – und Hausaufgaben verteilt.
Von Holger Schleper
Die tarifliche Vergütung für Lehrlinge stieg im vergangenen Jahr zwar an. Allerdings haben die Azubis real weniger im Geldbeutel. Freuen können sich Bäcker-Azubis.
Von Anna Parrisius
Das Startchancen-Programm sieht vor, Schulleitungen eigene Budgets zu geben. In manchen Bundesländern gibt es sie bereits. Sie werden zum Beispiel genutzt, um Nachhilfeunterricht anzubieten.
Von
Statt klassischer Noten auf dem Zeugnis wünschen sich viele Eltern persönliche Rückmeldungen. Ob das eigene Kind Einser- oder Fünfer-Schüler ist, ist dabei weniger entscheidend als andere Faktoren.
Von Vera Kraft
Berufsschulen in NRW sollen künftig Distanz- und Präsenzunterricht regulär verknüpfen können. Bildungsministerin Feller betont, ihre Regierung komme damit den Wünschen vieler Ausbildungsbetriebe nach.
Von Anna Parrisius
Felix Weiß begann als Lehramtsstudent mit einem Faible für Technik. Heute ist er CEO von to teach, einem EdTech, das Lehrkräften dabei hilft, Unterrichtsmaterialien passgenauer und schneller zu erstellen.
Von
Brandenburg, Thüringen und Sachsen wählen im Herbst einen neuen Landtag. Die Wahlen stehen nach Bekanntwerden eines Geheimtreffens Rechtsextremer unter Beteiligung der AfD unter besonderer Beobachtung. Was bedeuten die Wahlen für die Schulen?
Von Nicola Kuhrt
In Deutschland haben im vergangenen Schuljahr 2,3 Prozent der Schüler eine Klasse wiederholt. Die Bildungsforschung betrachtet das Sitzenbleiben als ineffektiv. Eine Mittelschule zeigt, wie Förderung besser gelingen kann.
Von Annette Kuhn