Um Fachkräfte zu gewinnen, gerade in MINT-Fächern, sollte Deutschland das Potenzial ausländischer Studierender noch besser nutzen. Das zeigt eine neue Studie. Vor allem mehr soziale Vernetzung fordern die Autoren.
Von Anna Parrisius
Wie wirkt der Sozialindex im Startchancen-Programm auf den Geldfluss in die Länder? Dieses Thema bleibt brisant. Doch die Hoffnung ist erkennbar, neue Wege in den Bund-Länder-Beziehungen auszutesten.
Von Holger Schleper
Auch in Kanada gab es mal viele Schüler, die die Mindeststandards nicht erreicht haben. Aber das war noch vor der ersten Pisa-Studie. An den kanadischen Schulen hat sich seitdem viel getan. Vor allem beim Umgang mit Daten.
Von Annette Kuhn
Kitas und Schulen bereiten zu wenig auf die Zukunft und den weiteren Bildungsweg vor, kritisiert Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger. Er appelliert an Bund, Länder und Kommunen, miteinander einen Neustart des Bildungssystems zu wagen. Hierzu stellt er fünf Forderungen auf.
Von Experts Table.Briefings
Hakenkreuze an Wänden, Hitlergrüße auf dem Schulhof – ostdeutsche Schülervertretungen warnen vor Rechtsextremismus an Schulen. Die Bildungseinrichtungen seien dafür nicht gewappnet. Was jetzt passieren muss.
Von Vera Kraft
Das Bundesbildungsministerium sieht sich nicht zuständig für die Bekämpfung von Mobbing an Schulen und verweist auf die Länder. In Hamburg zeigt ein Projekt, wie Schülerinnen und Schüler für das Thema erfolgreich sensibilisiert werden können.
Von Redaktion Table
Immer häufiger verlassen Lehrer wegen physischer oder psychischer Probleme den Schuldienst. Schulleitungen sehen aktuell nur begrenzte Möglichkeiten, ihr Kollegium gesundheitlich zu unterstützen. Besonders ein Aspekt würde helfen.
Von Vera Kraft
2023 gab es drei Prozent mehr neue Azubis in der Pflege. Das Minus aus dem Vorjahr kann das jedoch nicht ausgleichen.
Von Anna Parrisius
Die Weiterbildungsplattform Fobizz hat eine neue Infrastruktur entwickelt, mit der sich Lehrkräfte individuelle KI-Chatbots für die Schule anlegen können. Die Assistenten können mit den Bildungsplänen der jeweiligen Länder gefüttert werden.
Von Annette Kuhn