
Neuer Höchststand an dual Studierenden
Knapp 140.000 Menschen entschieden sich laut CHE 2022 für ein duales Studium. Damit erreicht die Beliebtheit der dualen Form einen neuen Höchststand.
Von Thorsten Frei
Knapp 140.000 Menschen entschieden sich laut CHE 2022 für ein duales Studium. Damit erreicht die Beliebtheit der dualen Form einen neuen Höchststand.
Von Thorsten Frei
Der Bundestagsabgeordnete Armin Schwarz wird Nachfolger von Alexander Lorz. Der CDU-Mann gilt in Hessen als versierter Bildungspolitiker.
Von Maximilian Stascheit
Die Wissenschaftskommission der KMK ermahnt die Bildungsminister, das Thema ChatGPT Co. nicht zu verschlafen. Die Bildungsforscher Ulrike Cress und Olaf Köller sehen große Potenziale fürs Lernen. Nur an einem Punkt unterschätzen die Autoren Künstliche Intelligenz.
Von
Erik von Malottki ist stellvertretender familienpolitischer Sprecher der SPD und setzt sich wie seine Parteichefin Saskia Esken für ein Sondervermögen Bildung ein. Als ehemaliger GEW-Funktionär will er vor allem die Bildung in den Kitas verbessern.
Von Thorsten Frei
Ksenija Bekeris, das sagte sie selbst bei ihrer Vorstellung im Hamburger Rathaus, tritt in große Fußstapfen. Aber sie bringt vieles mit, um dem Amt ein ganz eigenes Profil zu geben.
Von Holger Schleper
Nach 13 Jahren hört Hamburgs Schulsenator Ties Rabe aus gesundheitlichen Gründen auf. Sein Rücktritt ist überraschend, sein Erbe groß. Unter ihm haben sich die Schulen in der Hansestadt vom Schmuddelkind zum Musterschüler entwickelt.
Von Annette Kuhn
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Armin Schwarz soll Medienberichten zufolge Kultusminister in der neuen hessischen Landesregierung werden. Sein Vorgänger Alexander Lorz wird demnach Finanzminister.
Von Maximilian Stascheit
Die FDP-Fraktion in Baden-Württemberg möchte eine „Allianz für gute Bildung“ schmieden. Zu zukunftsweisenden Themen soll ein überparteilicher Konsens zu Bildungsfragen gefunden werden. Die Reaktionen fallen gemischt aus.
Von Maximilian Stascheit