Table.Briefings

Analyse

Hongkongs Widerstand wandert ab

In Hongkong geben immer mehr zivilgesellschaftliche Organisationen auf. Gewerkschafter, Aktivisten und Medienvertreter fürchten die Strafverfolgung durch die Behörden. Der Widerstand gegen Pekings autoritäre Übernahme der Stadt verlagert sich zunehmend ins Ausland, wo ehemalige Parlamentarier und Aktivisten ihre Lobbyarbeit verstärken.

Von Marcel Grzanna

GEW-Studie: Fortbildungsboom bei Lehrkräften

GEW-Studie: Fortbildungsboom bei Lehrkräften

Pandemie und Homeschooling haben eine Flut von Weiterbildungen bei Lehrern ausgelöst. Das zeigt eine große Studie im Auftrag der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Am beliebtesten sind schulinterne Fortbildungen fürs digitale Lernen. Die Göttinger Forscher tun sich aber schwer, die Fortschritte in Corona anzuerkennen und einzuordnen.

Von

Interessenkonflikt: KMK-Präsidentin Ernst und Kanzler Scholz

Sollte Olaf Scholz zum Kanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt werden, käme es zu einem Interessenkonflikt. In der Debatte um eine Aufwertung des Bundes in der digitalen Bildungspolitik stehen der Kanzler und seine Frau auf zwei verschiedenen Seiten der Barrikade. Britta Ernst muss als Präsidentin der Kultusministerkonferenz ganz andere Interessen vertreten als ihr Mann.

Von Robert Schick

Facebook-Ausfall befeuert Debatten um Interoperabilität und Algorithmen

Facebook schreibt eine Negativ-Schlagzeile nach der anderen. Nach schweren Vorwürfen der Whistleblowerin Haugen zeigte der sechsstündige Blackout am Montagabend, wie abhängig unsere Kommunikation von einem einzigen Unternehmen ist. Die Debatten um Digital Markets Act und Digital Services Act könnten von diesen Entwicklungen maßgeblich beeinflusst werden.

Von Redaktion Table

Sondierungen: Tag der Klarheit

Heute entscheiden Grüne und FDP über den weiteren Verlauf der Sondierungen, dann kann es mit der Kompromisssuche losgehen. Warum dies keine leichte Entscheidung ist und warum sie mit Blick auf den Wahlkalender noch schwerer fällt.

Von Falk Steiner

Berichte über frühe Beschaffung von PCR-Tests für Wuhan

Die Datenanalyse einer australischen Firma zeigt: Schon Monate vor der Corona-Pandemie ist der Bedarf an PCR-Tests in der Provinz Hubei und ihrer Hauptstadt Wuhan drastisch in die Höhe geschnellt. Die Autoren der Studie sehen darin einen Beleg, dass Chinas Regierung frühere Infektionen lange Zeit verschleiert hat. Bei genauerem Hinsehen sind jedoch große Zweifel angebracht.

Von Marcel Grzanna

Atomkraft: Chinas Versuch der gläsernen Endlagerung

China hat eine Anlage zur Verglasung von Atommüll in Betrieb genommen. Die Technologie soll helfen, das Problem der Endlagerung zu lösen. Peking spricht von einem Durchbruch. Doch westliche Wissenschaftler sind skeptisch und warnen vor den Risiken.

Von Frank Sieren

Energiepreise: Die Suche nach der angemessenen Reaktion

Die hohen Energiepreise bleiben das dominierende Thema politischer Debatten. Auch beim jüngsten Treffen der Eurogruppe wurde erneut der Ruf nach Gegenmaßnahmen laut. Rechtsexperten warnen derweil vor nationalstaatlichen Alleingängen.

Von Timo Landenberger