Table.Briefings

Analyse

Container-Stau in Shanghai: „Durcheinander“ auch in Europa

Die Lockdowns in China beeinträchtigen den ohnehin bereits angeschlagenen internationalen Warenverkehr. Vor Shanghai bildet sich ein riesiger Schiffsstau, während Häfen in Europa unter einer Containerschwemme leiden. Das hat auch Folgen für den Warenverkehr nach Europa, denn er dauert mittlerweile mehr als doppelt so lange.

Von Redaktion Table

Ende des Corona-Wunders? Taiwan mit zehntausend Neuinfektionen

Dem demokratischen Corona-Musterschüler Taiwan entgleiten nun doch die Infektionen mit der Omikron-Variante. Die bisher vorausschauende Seuchenbekämpfung war inzwischen parteipolitischem Hickhack gewichen, zwischenzeitlich gab es nicht einmal genug Schnelltests. Jetzt ist ein Lockdown im Gespräch.

Von Redaktion Table

Ulli Reichert Wirtgen China

"Ich hoffe, dass die Regierung einen Einbruch in großem Ausmaß nicht zulässt"

Ulrich Reichert ist seit 32 Jahren China-CEO der Wirtgen Group, einem Hersteller von Straßenbaumaschinen. Reichert erlebt derzeit eine der tiefsten wirtschaftlichen Einschnitte, die er in seiner langen Karriere managen musste. Im Infrastrukturbereich sind die Umsätze jüngst erheblich eingebrochen. Eine ähnliche Krise habe er das letzte Mal vor zehn Jahren nach dem Auslaufen der Wirtschaftsförderung infolge der Weltfinanzkrise erlebt. Mit Reichert sprach Frank Sieren.

Von Frank Sieren

Ulrich Reichert

"Ich hoffe, dass die Regierung einen Einbruch in großem Ausmaß nicht zulässt"

Ulrich Reichert ist seit 32 Jahren China-CEO der Wirtgen Group, einem Hersteller von Straßenbaumaschinen. Reichert erlebt derzeit eine der tiefsten wirtschaftlichen Einschnitte, die er in seiner langen Karriere managen musste. Im Infrastrukturbereich sind die Umsätze jüngst erheblich eingebrochen. Eine ähnliche Krise habe er das letzte Mal vor zehn Jahren nach dem Auslaufen der Wirtschaftsförderung infolge der Weltfinanzkrise erlebt.

Von Frank Sieren

Datenschutzrecht: Verbände haben Lizenz zum Klagen

Der Bundesgerichtshof hatte es noch anders sehen wollen, jetzt haben die Richter in Luxemburg Klarheit geschaffen: Mitgliedstaaten dürfen qualifizierten Organisationen wie den Verbraucherzentralen eine Klagebefugnis bei der Durchsetzung der Datenschutzgrundverordnung einräumen. Das Urteil sorgt für einen weiteren Baustein im Enforcement – und insbesondere eine Branche dürfte die Konsequenzen bald zu spüren bekommen.

Von Falk Steiner

Mangel an Vertrauen ins Sozialkredit-System

Das Sozialkreditsystem für Unternehmen in China stellt deutsche Firmen auch zwei Jahre nach seiner schrittweisen Einführung vor eine lange Reihe von Sorgen und Ungereimtheiten. So lautete das Fazit einer Veranstaltung am Donnerstagvormittag aus der Reihe Global China Conversations des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel.

Von Marcel Grzanna

Fernost-Güterverkehr: Sorge um Frachtsicherheit

Noch rollen Züge über die Nordroute der Neuen Seidenstraße. Trotz der Streckenführung über Russland und Sanktionen gegen russische Unternehmen, sind die Containertransporte nur teilweise zurückgegangen. Die Erschließung alternativer Wege läuft auf Hochtouren, aber die Kapazitäten sind begrenzt.

Von Lukas Knigge

Schiffstau China

Vor den Häfen stauen sich wieder die Schiffe

Die Lockdowns in China beeinträchtigen den ohnehin bereits angeschlagenen internationalen Warenverkehr. Vor Shanghai bildet sich ein riesiger Schiffsstau, während Häfen im Westen unter einer Containerschwemme leiden. Welche Folgen das hat, diskutierten Experten auf einem Webinar der AHK Hongkong.

Von Christiane Kuehl

EU-Kommission nennt Gasstopp Erpressung

Nach dem Stopp russischer Gaslieferungen an Polen und Bulgarien verwahrt sich die EU-Kommission gegen Erpressungsversuche. Zu den Auswirkungen auf die betroffenen Staaten und die Transite in den Rest der EU legen sich Experten auf Prognosen fest.

Von Eric Bonse