Table.Briefings

Analyse

Chiphersteller: Politik und Industrie werben um TSMC

Bundesregierung, EU-Kommission und Autobranche wollen den Konzern aus Taiwan dazu bewegen, eine erste Halbleiterfabrik in Europa aufzubauen. Es geht um Arbeitsplätze, vor allem aber um größere Liefersicherheit für die Unternehmen.

Von Redaktion Table

Ausblick: Die Herbst-Agenda der Energiepolitik

Die EU-Gesetzgebung wird wegen des Kriegs in der Ukraine von Energiethemen dominiert. Es geht nächste Woche mit der Abstimmung im Europäischen Parlament über zwei Richtlinien los: die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED) und die Energieeffizienzrichtlinie (EED). Im Oktober kommt die Finanzierung des RePowerEU-Plans auf die Tagesordnung. Etliche Triloge laufen.

Von Claire Stam

Werben um einen TSMC-Standort in der EU

Industrie und Politik wären begeistert, wenn es so käme: Die Ansiedlung einer Fabrik des taiwanischen Chip-Giganten TSMC in der EU ist im Gespräch. Auch ein Standort in Deutschland scheint möglich, was vor allem die Autoindustrie freuen dürfte. Die Unternehmen sehnen sich nach größerer Liefersicherheit.

Von Redaktion Table

(220906) -- GUANGZHOU, Sept. 6, 2022 -- Aerial photo taken on July 28, 2022 shows a view of BASF Zhanjiang Verbund site

Milliarden-Projekt von BASF birgt Risiken

Trotz Null Covid und geopolitischer Spannungen eröffnet BASF sein neues Werk in China. Der Chemieriese wird insgesamt an die zehn Milliarden Euro investieren. Es ist die größte Investition eines deutschen Unternehmens in der Volksrepublik.

Von Redaktion Table

Preisdeckel-Pläne verschärfen Gaskonflikt mit Russland

Vor dem Treffen der Energieminister hat Kommissionschefin Ursula von der Leyen den Notfallplan gegen hohe Energiekosten erläutert. Eine Preisobergrenze für russisches Gas könne sehr schnell kommen. Präsident Wladimir Putin drohte darauf mit einem vollständigen Lieferstopp.

Von Manuel Berkel

Lobbyregister: EU und Deutschland wollen mehr

In Berlin und Brüssel wird derzeit beraten: Wie soll die Interessenvertretung künftig noch besser transparent gemacht werden? Die Systeme funktionieren dabei sehr unterschiedlich – und greifen doch ineinander.

Von Falk Steiner

EU-Finanzminister: Wann kommt der Aufschlag zur Fiskalreform?

Seit 2020 versuchen die europäischen Finanzminister, sich auf eine künftige EU-Fiskalpolitik zu einigen – ohne Erfolg. Die tschechische Ratspräsidentschaft will die Diskussion nun vorantreiben, auch der IWF drängt auf eine rasche Lösung. Am Wochenende kommen die Minister zu einem informellen Treffen in Prag zusammen.

Von Redaktion Table

Ties Rabe Lehrpläne Hamburg digitale

„Wir wollen keinen Kulturwandel"

Über 50 Schulleiter hat Ties Rabe in Hamburg mit seinen neuen Lehrplänen gegen sich aufgebracht. Trotzdem hält der SPD-Schulsenator an der Reform fest. Der dienstälteste Schulminister Deutschlands schießt gegen die Ampel-Regierung, beschreibt die KMK-Reform und fordert Tempo bei Digitalpakt und Startchancen-Programm.

Von Moritz Baumann

Rückkehr zur Abschottung

Offiziell vertritt die chinesische Regierung die Haltung, sich der Welt gegenüber zu öffnen. Tatsächlich aber hat sie auf zahlreichen Ebenen ein Decoupling vom Westen in Gang gesetzt, das die Volksrepublik wirtschaftlich, kulturell und gesellschaftlich immer weiter vom Rest der Welt distanziert. Ein gewollter Nebeneffekt ist der stetig wachsende Nationalismus.

Von Marcel Grzanna

Ericsson China Huawei

Ericsson setzt weiter auf China

Der Kommunikationsausrüster Ericsson hat in China herbe Verluste hinnehmen müssen, weil Huawei in Schweden vom 5G-Ausbau ausgeschlossen ist. Aus dem chinesischen Markt drängen lassen will sich Ericsson trotz technischer Schwierigkeiten und politischer Spannungen jedoch keinesfalls. Dafür ist der chinesische Markt zu wichtig.

Von Frank Sieren