Table.Briefings

Analyse

Energiekrise und Proteste: Belgien ruft die EU um Hilfe

Ein drohender Energiemangel gehört nicht zu Belgiens Problemen, wohl aber massiv steigende Preise. Dem Land steht eine Reihe an Protesten bevor, auch die Gelbwesten melden sich zurück. Premierminister Alexander De Croo wünscht sich Hilfe aus Brüssel – doch die zeichnet sich bislang nicht ab.

Von Eric Bonse

(220906) -- GUANGZHOU, Sept. 6, 2022 -- Aerial photo taken on Feb. 27, 2022 shows a view of BASF Zhanjiang Verbund site

Unternehmen investieren trotz Risiken weiter in China

Deutsche Unternehmen gehören zu den größten Investoren in China. Manche nehmen für Projekte zweistellige Milliarden-Summen in die Hand. Zwar warnen Analysten vor steigenden Risiken. Doch für die großen Player ist das Wachstum in China noch immer zu verlockend. Die China-Standorte der deutschen Unternehmen koppeln sich derweil zunehmend vom übrigen Ausland ab.

Von Nico Beckert

E-Auto Xpeng P7

Xpeng P7: Modell für Angriff auf deutsche Platzhirsche

Der Xpeng P7 ist unkompliziert, technisch ausgereift und kommt zu einem Preis, der die Konkurrenz alt aussehen lässt. Der Wagen treibt das Image chinesischer Elektroautos an. Er ist vollgestopft mit Elektronik und gespickt mit Sensoren. Der P7 zeigt damit, von welcher Flanke her Chinas Autohersteller die deutschen Platzhirsche angreifen werden.

Von Christian Domke Seidel

Heftige Kritik am Notfallinstrument SMEI

Das Notfallinstrument (SMEI) gibt der Kommission die Möglichkeit, bei Krisen tiefe Eingriffe in den Binnenmarkt vorzunehmen. Mitgliedstaaten könnten von Alleingängen bei Grenzschließungen abgehalten, Unternehmen gezwungen werden, strategisch wichtige Produkte herzustellen. Dagegen regt sich Widerstand.

Von Markus Grabitz

Edi Rama ist seit September 2013 Ministerpräsident von Albanien. Im September 2021 wurde er zuletzt mit absoluter Mehrheit im Parlament bestätigt.

Edi Rama: „EU-Beitritt wird kein einfacher Weg“

Albaniens Langzeit-Ministerpräsident lobt Brüssel für die Unterstützung bei Reformen des EU-Beitrittskandidaten. Das Balkan-Land wolle die Energieproduktion diversifizieren sowie Öl- und Gasfelder erschließen, sagt Edi Rama im Gespräch mit Hans-Peter Siebenhaar.

Von

Usbekistan SCO

Wie China über die SCO seinen Einfluss ausbaut

Immer mehr Länder wollen der Shanghai Cooperation Organization beitreten. Das liegt vor allem auch an China. Nach anfänglicher Zurückhaltung will die Volksrepublik die SCO zu einem geopolitischen Faktor formen. Peking würde davon enorm profitieren.

Von Michael Radunski