Table.Briefings

Analyse

„Schulleiter brauchen mehr Freiräume“

Wenn Schulleiter die Führung bei der digitalen Transformation übernehmen sollen, brauchen sie multiprofessionelle Teams, Freiräume – und Zeit. Anna Fröhlich leitet eine MINT-Schule in Solingen und war eine der Leitfiguren auf der Konferenz Bildung Digitalisierung

Von

Brüssel vor Erneuerung der Sanktionen

Die Beziehungen zwischen der Volksrepublik und der EU schwächeln weiterhin. Auf Bali sprach Staatschef Xi Jinping lieber mit den einzelnen Mitgliedsstaaten als mit EU-Vertretern.

Von Amelie Richter

michael-china

Deutsche Influencer: Kulturmittler an der Grenze zur Verharmlosung

Sie tragen Spitznamen wie „Deutsche Schwester“ oder „Deutscher Leo“: Influencer aus Deutschland werden in China als Kulturbotschafter wahrgenommen. Da wäre etwa Melina Weber aus Konstanz, die im Qipao-Kleid Jiaozi zubereitet. Oder Michael Bochmann-Tao, der deutsche Geschichte in Sprachkursen erklärt. Sie ziehen aber auch Kritik auf sich.

Von Fabian Peltsch

CSAM-Verordnung: Viel Diskussion, etwas Fortschritt

Was dürfen, was müssen Anbieter tun, um gegen Darstellungen sexuellen Missbrauchs vorzugehen? Bei den Verhandlungen über das Dossier zeigen weder Rat noch Parlament große Eile. Zu viele Fragen rund um die „Chatkontrolle“ sind bislang ungeklärt.

Von Falk Steiner

Gaspreisdeckel nur gegen Energiesparen

Einen europäischen Gaspreisdeckel soll es nach dem Willen der EU-Kommission nur dann geben, wenn die Mitgliedstaaten auch über den Winter hinaus Gas einsparen. Das geht aus einem Gesetzentwurf der Brüsseler Behörde hervor, der Europe.Table vorliegt.

Von Manuel Berkel

Kommission nutzt Technokraten-Sprache

Ein Politikwissenschaftler hat 45.000 Pressemitteilungen der Kommission analysiert. Der Berliner Politologe erklärt auch, warum sie in der Kommunikation auch nach 35 Jahren nichts dazu gelernt hat.

Von Markus Grabitz

Energiecharta: Viele offene Fragen vor der heutigen Abstimmung

Heute sollen die 53 Staaten der Energiecharta theoretisch über die Reform des Investorenschutzvertrages abstimmen. Theoretisch, denn die EU versucht weiter, die Abstimmung von der Tagesordnung zu nehmen. Damit sei die Reform gescheitert und ein EU-Austritt unumgänglich, sagen Diplomaten. Doch ganz so einfach ist die Rechtslage nicht.

Von Charlotte Wirth

Harald Welzer über Deutschland und die Ukraine

„Wir bräuchten jetzt mal eine Blut-Schweiß-Tränen-Rede“

Die Deutschen wollen Frieden, dafür aber keine militärische Führungsrolle übernehmen. Im Gespräch mit Marco Seliger erklärt der Sozialpsychologe Harald Welzer, warum das so ist. Er sagt, die Bundesregierung sei nicht in der Lage, die neuen sicherheitspolitischen Notwendigkeiten zu vermitteln.

Von Marco Seliger