Nach der Europawahl: Hat der Kanzler verstanden?
Wie viel hat das schlechteste SPD-Wahlergebnis seit 135 Jahren mit der Ampel zu tun? Und welche Lehren zieht Olaf Scholz daraus? Die SPD ringt mit sich – und ihrem Bundeskanzler.
Von Horand Knaup
Wie viel hat das schlechteste SPD-Wahlergebnis seit 135 Jahren mit der Ampel zu tun? Und welche Lehren zieht Olaf Scholz daraus? Die SPD ringt mit sich – und ihrem Bundeskanzler.
Von Horand Knaup
EVP-Spitzenkandidatin Ursula von der Leyen hat mit großem Vorsprung die Europawahl gewonnen. Jetzt will sie zuerst mit Sozialisten und Liberalen reden. Sie deutet aber an, später auch die Grünen einbeziehen zu wollen.
Von Markus Grabitz
Immer weiter rückt Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir von der Allianz ab, die er zu Beginn der Legislatur mit seiner Parteikollegin im Umweltressort, Steffi Lemke, geschmiedet hatte. Damals einte die beiden der Wunsch, die Verteilung von Fördergeldern neu zu regeln und „Flächenprämien ohne große ökologische Gegenleistung“ ad acta zu legen.
Von Henrike Schirmacher
Die Grünen haben bei der Europawahl einen Denkzettel erhalten. Aber gilt das auch für den Green Deal? Welche Auswirkungen das Wahlergebnis auf die europäische Klimapolitik hat.
Von Lukas Knigge
Wirtschaftsminister Robert Habeck löst mit seinen Überlegungen zur Aussetzung des Lieferkettengesetzes eine heftige Debatte aus. Kritiker werfen ihm vor, Verunsicherung zu produzieren, wo Planungssicherheit gefragt ist.
Von Marcel Grzanna
Seit Monaten zerstört die russische Armee die Energieinfrastruktur der Ukraine. Nun könnte ein „Masterplan“ zum schnellen und günstigen Aufbau der Solarenergie die Versorgung sicherer und grüner machen. Das Potenzial ist groß – aber die Probleme sind es auch.
Von Bernhard Pötter
Nachdem der Akademische Senat von einem Abwahlantrag abgesehen hat, kommt vom Kuratorium sogar Unterstützung für die Präsidentin der TU Berlin. Der kommissarische Vorsitzende Ortwin Renn sieht in der Entfernung Rauchs aus dem Zukunftsrat des Bundeskanzlers eine Überreaktion.
Von Anne Brüning
Die Kosten für den Wiederaufbau der Ukraine werden auf 486 Milliarden Dollar geschätzt. In Berlin beraten am Dienstag und Mittwoch 2.000 Teilnehmer, wie zerstörte Infrastruktur wiederhergestellt werden kann. Besonders betroffen sind Energieproduzenten.
Von Denis Trubetskoy
Die Ergebnisse der Europawahlen stehen fest. Lesen Sie in unserem Newsblog die wichtigsten Entwicklungen, News und Analysen aus den Fachbriefings.
Von Redaktion Table
Der Europawahlabend war kein schöner für die Ampelkoalition. Die Koalitionspartner schwächeln fast durch die Bank hinweg. Das Ergebnis dürfte sich auch auf die anstehenden Haushaltsverhandlungen auswirken.
Von Stefan Braun