Table.Briefings

Analyse

Orbáns „Friedensmission“: Wie Borrell reagiert

Der EU-Außenbeauftragte entscheidet, „informelle Treffen der EU-Außenminister in Brüssel“ einzuberufen, um ein Zeichen gegen das Verhalten des ungarischen EU-Vorsitzes zu setzen. Ein Boykott soll es aber nicht sein.

Von Eric Bonse

US-Wahl: So kann Kamala Harris die Klimapolitik verändern

Die US-Vizepräsidentin ist eine scharfe Kritikerin der fossilen Industrien, fordert mehr Geld für den Klimaschutz und noch deutlich mehr grüne Investitionen. Sie würde Joe Bidens klimapolitische Bilanz sichern, die Donald Trump zerstören will. Aber als Präsidentin wäre sie wohl viel weniger radikal.

Von Bernhard Pötter

US election: How Kamala Harris can change climate policy

The US Vice-President is a fierce critic of the fossil fuel industries and is calling for more money for climate action and even more green investments. She would secure Joe Biden's climate policy record, which Donald Trump wants to destroy. But as POTUS, she would probably be much less radical.

Von Bernhard Pötter

COP29: Das plant die Präsidentschaft

Aserbaidschan hat als Gastland der COP29 in Baku im November jetzt Ziele für die Konferenz definiert und die Planungen veröffentlicht. Das Land will unter anderem eine Milliarde Dollar aus fossilen Einnahmen in einem freiwilligen Fonds für Klimaschutz sammeln.

Von Bernhard Pötter

China: Warum das neue Klimaziel trotz Erneuerbaren-Boom kaum den 1,5-Grad-Pfad treffen wird

Auf dem „Dritten Plenum“ hat China die Minderung der CO₂-Emissionen als wichtiges politisches Ziel genannt. Derzeit verhandelt die Politik über einen neuen Klimaplan (NDC). Der schnelle Ausbau der Erneuerbaren und Meldungen über das Erreichen des Höchststands bei den CO₂-Emissionen dürfen nicht über die Herausforderungen hinwegtäuschen. Drei Faktoren bremsen Chinas Klimapolitik aus.

Von Nico Beckert