Nigeria: Total Energies zieht sich aus Onshore-Segment zurück
Wegen Umweltbedenken verkauft Total seine Onshore-Anlagen in Nigeria. Künftig will der französische Energiekonzern nur noch vor der Küste Öl und Gas fördern.
Von Viktor Funk
Wegen Umweltbedenken verkauft Total seine Onshore-Anlagen in Nigeria. Künftig will der französische Energiekonzern nur noch vor der Küste Öl und Gas fördern.
Von Viktor Funk
Mit neuen besorgniserregenden Zahlen zu Krankheitsausfällen beim Kita-Personal verstärkt die Bertelsmann Stiftung den politischen Handlungsdruck. Gleichzeitig findet die Kita-Kampagne „Jedes Kind zählt“ zwar bundesweit immer mehr Unterstützung – aber kaum Gehör.
Von Holger Schleper
Verbände kritisieren den Haushaltsplan des Klima- und Transformationsfonds. Darin findet sich neben Kürzungen bei einzelnen Programmtiteln erstmals auch eine Globale Minderausgabe. Sie führt dazu, dass mehr als ein Viertel der eingeplanten Gelder nicht ausgegeben werden kann.
Von Malte Kreutzfeldt
In den USA treffen sich die Demokraten zu einem Parteitag, um Kamala Harris offiziell zu ihrer Präsidentschaftskandidatin zu küren. Aus Deutschland ist SPD-Chef Lars Klingbeil nach Chicago gereist, um sich Anregungen für den Bundestagswahlkampf im kommenden Jahr zu holen.
Von Helene Bubrowski
Zum SADC-Gipfel in Simbabwe sind überraschend so viele Staatschefs angereist wie schon lange nicht mehr. Für den international isolierten Präsidenten Emmerson Mnangagwa ist das ein Erfolg.
Von Faith Rutendonyaude
Die Debatte um das heißeste Eisen der COP29 hat begonnen: Welche Zahlungen für globalen Klimaschutz wären fair? Es gibt keine Antwort, aber Tendenzen: Mehr Länder und Branchen als bisher sollen zahlen, vor allem die USA. Deutschland gehört als Geber zu den wenigen Lichtblicken.
Von Bernhard Pötter
Die Bundesregierung sucht nach einem neuen Schutzraumkonzept. Experten warnen vor explodierenden Kosten und mahnen eine offene Diskussion an.
Von Nana Brink
Die wachsende Gefahr chinesischer Cyberangriffe auf deutsche Einrichtungen sorgt das Bundesamt für Verfassungsschutz. In einer ausführlichen Analyse geleakter Datensätze beschreibt die Behörde jetzt die enge Verknüpfung der chinesischen Regierung mit privaten Hackerfirmen und hofft hierzulande auf deutlich größere Wachsamkeit.
Von Wilhelmine Stenglin
The German Federal Office for the Protection of the Constitution is concerned about the growing threat of Chinese cyberattacks against German institutions. In a detailed analysis of leaked data records, the Agency now describes the close links between the Chinese government and private hacking companies and hopes for much greater vigilance in Germany.
Von Wilhelmine Stenglin
Afrika ist der einzige Kontinent, auf dem es noch nie Olympische Spiele gab. Afrikanische Megacities wie zum Beispiel Kairo laufen sich für eine Bewerbung warm.
Von Andreas Sieren