Table.Briefings

Analyse

Xinjiang: Begleitete Familienbesuche gegen schnelle Visa

China propagiert die Normalisierung der Lage in Xinjiang. Der ethnischen Minderheit der Uiguren aber bleiben viele Aspekte von Normalität verwehrt. Das chinesische Misstrauen ist so groß, dass die Behörden Auslands-Uiguren begleitete Touren in deren Heimat anbieten. Im Gegenzug werden Visa schneller ausgestellt und Polizeiverhöre bleiben den Rückkehrern erspart.

Von Marcel Grzanna

E-Commerce: Kommission will gegen Billigimporte vorgehen

Vor allem chinesische E-Commerce-Plattformen nutzen die Zollfreigrenze der EU von 150 Euro, um ihre Waren in die EU zu bringen. Viele Produkte genügen jedoch den europäischen Standards nicht. Die Kommission will Abhilfe schaffen, doch die von ihr vorgeschlagene Zollreform geht im Rat nur langsam voran.

Von Corinna Visser

Temu Shein

Temu und Shein: Wie EU und USA die Spielregeln ändern

Paketgebühren hier, das Ende der Zollbefreiung dort: Die Europäische Union und die USA verpassen dem Geschäftsmodell von chinesischen Online-Riesen binnen kurzer Zeit empfindliche Schläge. Die deutsche Wirtschaft begrüßt dagegen gleiche Regeln für alle.

Von Marcel Grzanna

Faktencheck zur Wahl: Atomkraftwerke wieder ans Netz

Zur Bundestagswahl stellen alle Parteien Vorschläge für eine veränderte Klima- und Energiepolitik vor – manche wollen das Tempo beim Klimaschutz erhöhen, andere die Anstrengungen abschwächen. Table.Briefings klopft diese Ideen darauf ab, wie realistisch, zielführend und durchsetzbar sie sind. Heute: Die Renaissance der Atomkraft.

Von Bernhard Pötter