Handelskrieg: Wie die USA die Logik von Spiegel-Zöllen umgehen
Am Mittwoch wollen die USA Spiegel-Zölle einführen. Doch wie soll das gehen, wenn deren Aufschläge höher sind als die der Chinesen?
Von Jörn Petring
Am Mittwoch wollen die USA Spiegel-Zölle einführen. Doch wie soll das gehen, wenn deren Aufschläge höher sind als die der Chinesen?
Von Jörn Petring
Wasserkraft gilt gemeinhin als saubere Energiequelle. Doch einige Wasserkraftwerke könnten auch starke Emittenten des Treibhausgases Methan sein und die Klimakrise somit verschärfen. Ein britisches Unternehmen will das potente Treibhausgas mithilfe einer neuen Technologie aus den Wasserkraftwerken auffangen und für Biokraftstoffe nutzbar machen.
Von Nick Nuttall
In den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD geht es nicht nur um konkrete Zahlen und Projekte, sondern auch um die dahinterliegenden Überzeugungen, die beide Seiten nun überwinden müssen.
Von Stefan Braun
Viele Wählerinnen und Wähler dürften die Linke vor allem wegen ihrer Sozialpolitik gewählt haben. Sicherheitspolitisch wird sich die Partei neu ausrichten müssen, wenn sie koalitionsfähig sein will. Geht das zu schnell, könnten wieder Gräben entstehen.
Von Leonard Schulz
Mit der Ernennung von christlichen und alawitischen Ministern versucht Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa auf die verunsicherten Minderheiten zuzugehen. Doch von der Türkei unterstützte islamistische Milizen bedrohen die Einheit des Landes weiter.
Von Markus Bickel
SPD und CDU sprechen sich für die Interessen der kleinen Banken und Sparkassen aus. Dies könnte sie in Konflikt bringen mit dem Ziel, auf EU-Ebene die Banken- und Kapitalmarktunion zu errichten.
Von Till Hoppe
Bei dem sorgfältig inszenierten Treffen versucht Xi, sein Land als Bollwerk der Stabilität im Welthandel zu gerieren. Angesichts zunehmender Handelsbarrieren teilte der Parteichef einen Seitenhieb an die USA aus.
Von Manuel Changming Liu
Wissenschaftler haben die ersten CSRD-Reports von Konzernen analysiert. Der Umfang und die Granularität der Berichte nehmen zu – leicht fällt es Stakeholdern aber immer noch nicht, relevante Informationen herauszufiltern.
Von Marc Winkelmann
Union und SPD wollen Kultur und Medien stärker schützen und fördern. Die Pläne der Fach-AG sind allerdings auch kostspielig.
Von Stefan Braun
Emmanuel Macron und Keir Starmer trieben bei einem Gipfel der „Koalition der Willigen“ die Planung für eine europäische Schutztruppe in der Ukraine voran. Klare Absagen gab es in Paris zu russischen Forderungen, Sanktionen zu lockern.
Von Stephan Israel