
Bauernproteste: Macron wettert gegen Mercosur-Abkommen
Macron warnt vor zu viel Regulierung bei gleichzeitiger Öffnung der Märkte. So gefährde Europa seine Souveränität.
Von
Macron warnt vor zu viel Regulierung bei gleichzeitiger Öffnung der Märkte. So gefährde Europa seine Souveränität.
Von
Die Kommission hat die Milliardenhilfe der Bundesregierung für den Umbau der Tierhaltung genehmigt. Künftig darf die Förderung auch auf andere Tierarten als Schweine ausgeweitet werden.
Von Amelie Guenther
Die Abstimmung der EU-Länder zur temporären Ausnahme von der Flächenstilllegung innerhalb der Gemeinsamen Agrarpolitik wurde um zwei Tage verschoben. Hintergrund sind letzte Änderungen, um die Maßnahme in Einklang mit den Ökoregelungen zu bringen.
Von Julia Dahm
Während Frankreich die geplante Steuererhöhung für den Agrardiesel vorerst ausgesetzt hat, haben die Agrardieselkürzungen in Deutschland eine weitere Hürde genommen. Damit könnten deutsche Landwirte in Zukunft knapp 50 Prozent mehr für ihren Kraftstoff zahlen als französische.
Von Amelie Guenther
Eine neue Studie legt nahe: Mehr gesunde Ernährung und eine konsequente Förderung von Maßnahmen für mehr Klima- und Ressourcenschutz könnte mehrere gravierende Probleme der Menschheit mit einem Schlag lösen.
Von Nicolas Heronymus
Mit einer Kompromisslösung zum zollfreien Handel mit der Ukraine will die Europäische Kommission das Land weiter unterstützen und gleichzeitig Kritiker besänftigen. Doch von beiden Seiten kommt nun Kritik an dem Vorschlag.
Von Julia Dahm
Europäische Honig-Hersteller haben mit zunehmenden Billigimporten insbesondere aus China zu kämpfen. Die Billig-Ware ist jedoch nicht selten mit Sirup gepanscht. Dagegen will die EU nun vorgehen.
Von Amelie Richter
BMWK-Staatssekretär Michael Kellner hat Unterstützung für den Plan signalisiert, künftig Biomethan aus der Ukraine zu importieren. Doch es gibt Hindernisse.
Von Malte Kreutzfeldt
Als Alternative zur Agrardieselbeihilfe könnten Biokraftstoffe künftig gefördert werden, heißt es aus dem BMEL. Führende Landtechnikhersteller investieren bereits in Alternativen, sehen aber auch die Politik in der Pflicht.
Von Amelie Guenther
In einer aktuellen Studie wurden 145 Vertreter der Lebensmittelbranche zu ihren Plänen für mehr Nachhaltigkeit befragt. Sie sehen den Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit als notwendig, das Problem seien die steigenden und unübersichtlichen politischen Anforderungen.
Von Amelie Guenther