
Ernährungssicherheit kaum Thema bei MSC
Themen wie Ernährungssicherheit und Entwicklungszusammenarbeit spielten auf der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) kaum eine Rolle. Daran gibt es von mehreren Seiten Kritik.
Von Markus Bickel
Themen wie Ernährungssicherheit und Entwicklungszusammenarbeit spielten auf der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) kaum eine Rolle. Daran gibt es von mehreren Seiten Kritik.
Von Markus Bickel
In Deutschland fließt nur wenig Geld in die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit von landwirtschaftlichen Betrieben. Das geht aus einer neuen Studie hervor. Deren Autoren empfehlen, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.
Von Julia Dahm
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir muss Kritik an seinem Tierschutzgesetz einstecken. Ein Versprechen aus dem Koalitionsvertrag hätte er noch nicht eingelöst. Das kritisieren Tier- und Verbraucherschützer in einem offenen Brief.
Von Henrike Schirmacher
In ihrer Empfehlung für das EU-Klimaziel 2040 hat die Europäische Kommission das Kapitel zur Landwirtschaft deutlich abgeschwächt. Konkrete Reduktionsziele sieht sie für den Sektor nicht vor.
Von Julia Dahm
Die EU-Länder haben nicht für den Vorschlag der Europäischen Kommission gestimmt, die Regeln zu Brachflächen stärker als ursprünglich geplant zu lockern. Während Bundesagrarminister Özdemir der Vorschlag zu weit ging, war er einigen Ländern offenbar immer noch zu lasch.
Von Julia Dahm
Das Europäische Parlament hat für die Lockerung des Rechtsrahmens zu neuen Züchtungsmethoden gestimmt, aber deutliche Einschränkungen vorgenommen. Im Rat zeichnet sich weiter keine Bewegung ab.
Von Julia Dahm
Die von Bundesagrarminister Özdemir geforderte Tierwohlabgabe soll laut dem jüngsten Konzept des BMEL gar nicht zwingend in den Umbau der Tierhaltung fließen – denn das wäre europarechtlich nicht möglich. Dass die Steuer ihren Zweck erfüllt, wäre damit nicht gesichert.
Von Amelie Guenther
Laut einem neuen Papier der Monopolkommission gibt es Anzeichen für unfaire Wettbewerbsbedingungen im Lebensmitteleinzelhandel. Handlungsbedarf sieht die Kommission vorerst nicht.
Von Amelie Guenther
EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski schlägt deutliche Lockerungen bei der Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik vor. Rechtlich stehen seine Pläne aus Expertensicht aber auf wackeligen Beinen.
Von Julia Dahm
Zeitgleich zur Plenarabstimmung im Europäischen Parlament über die Deregulierung neuer Züchtungsmethoden startet die belgische EU-Ratspräsidentschaft einen neuen Versuch zur Kompromissfindung unter den Mitgliedstaaten.
Von Julia Dahm