Agrifood.Table

Analyse

Analyse

Transformationseffekt für Schweinemast gering

Die Entscheidung der Borchert-Kommission, sich aufzulösen, ist konsequent. Die finanzielle Förderung für den Umbau der Schweinemast ist unzureichend, kritisiert das Gremium. Bewegung innerhalb der Ampelkoalition ist nicht in Sicht.

Von Henrike Schirmacher

Analyse

Agri-PV: Politisch gewünscht, praktisch mit Herausforderungen konfrontiert

Mit dem Solarpaket 1 hat die Bundesregierung die Weichen für den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen gestellt. Der Gesetzentwurf sieht neue Förderhöchstsätze und Bonuszahlungen bei Naturschutz für diesen Anlagentyp vor. Doch damit der Agri-PV der gewünschte Durchbruch gelingt, muss noch an einigen Stellen geschraubt werden.

Von Merle Heusmann

Analyse

„Wir müssen unsere Souveränität in der Ernährungssicherung stärken“

Agrifood.Table hat mehr als 100 entscheidende Köpfe aus Unternehmen, Politik und Verwaltung, Wissenschaft, Thinktanks, NGOs und Verbänden im Landwirtschafts- und Ernährungssektor um ihre Prognose für die deutsche und europäische Agrar- und Ernährungspolitik gebeten. Heute antwortet Steffen Bilger, stellvertretender CDU/CSU-Fraktionsvorsitzender.

Von Redaktion Table

Analyse

Wettbewerbsexperte: „Wohlfahrt auf dem Rücken von Landwirtschaft und Industrie“

Beim Kartellamt müssten die Alarmsirenen schrillen, sagt Ökonom Rainer Lademann. Er berät Unternehmen in Wettbewerbsfragen und lehrt an der Uni Göttingen. Mit seinem Consultantpartner Mitja Kleczka hat Lademann die Konzentration im Lebensmitteleinzelhandel, steigende Verbraucherpreise und die Folgen für Lieferanten untersucht. Das Nachsehen hat die Landwirtschaft, bei der immer weniger Geld ankommt.

Von Annette Bruhns

Bild-13_Zeichenflaeche-1-1
Analyse

Ökologische Landwirtschaft: Wie sinnvoll ist das 25-Prozent-Ziel?

Mit dem Aktionsplan Ökologische Landwirtschaft verfolgt die EU-Kommission das Ziel, den Bio-Anteil an der Lebensmittelproduktion bis 2030 von derzeit unter zehn auf 25 Prozent zu steigern. Das scheint nicht nur äußerst ambitioniert, sondern ist eigentlich auch nicht mehr zu schaffen. Und womöglich auch gar nicht sinnvoll.

Von Lukas Knigge

Analyse

„Neue Züchtungstechnologien müssen nutzbar gemacht werden“

Agrifood.Table hat mehr als 100 entscheidende Köpfe aus Unternehmen, Politik und Verwaltung, Wissenschaft, Thinktanks, NGOs und Verbänden im Landwirtschafts- und Ernährungssektor um ihre Prognose für die deutsche und europäische Agrar- und Ernährungspolitik gebeten. Heute antwortet Christine Schneider, Abgeordnete im EU-Parlament für die EVP.

Von Redaktion Table

Analyse

Norbert Lins (CDU): „Die EU muss Transportzuschüsse für ukrainische Getreideexporte zahlen“

Mangelhaft – diese Note vergibt Norbert Lins (CDU), Chef des EU-Agrarausschusses, Kommissar Janusz Wojciechowski. Es geht um das Krisenmanagement beim ukrainischen Exportgetreide. Lins fordert Logistikbeihilfen für ukrainische Getreideexporte, die den Landweg durch die EU nehmen. Man dürfe nicht Russland das Geschäft mit den ärmsten Ländern beim Brotweizen überlassen.

Von Markus Grabitz

Helming_Katharina_quer
Analyse

Forscherin: Warum es für Klimaresilienz eine echte Agrarwende braucht

Die Bodenkundlerin Katharina Helming vom Leipzig-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung in Müncheberg ist Expertin für ackerbauliches Wassermanagement. Sie erklärt, was Landwirtinnen und Landwirte tun müssen, damit ihre Böden im Klimawandel besser mit dem Regen auskommen. Und wieso es dabei auf die Politik ankommt – und auf die Konsumenten.

Von Annette Bruhns

Analyse

Weizenernte: El Niño kann neue Ernährungskrise auslösen

Nicht nur der Krieg in der Ukraine bedroht die globale Ernährungssicherheit. In vielen Ländern fallen die Weizenernten schlechter aus als erwartet. Das könnte die Preise in die Höhe treiben und politische Unruhen auslösen.

Von Steffen Bach