Agrifood.Table

Analyse

Milei - Massa (Photo TV Pública)
Analyse

Argentinien: Javier Milei hat Agrarindustrie hinter sich

Argentinien wird am Sonntag einen neuen Präsidenten wählen. Wirtschaftsminister Sergio Massa und der libertäre Populist Javier Milei treten in einer Stichwahl gegeneinander an. Massa steht für Kontinuität, Milei will den Markt liberalisieren.

Von Redaktion Table

Stempel und Lieferkettengesetz Stempel und Lieferkettengesetz, 26.12.2022, Borkwalde, Brandenburg, Auf Geldscheinen steht ein Stempel mit dem Schriftzug Lieferkettengesetz. *** Stamp and supply chain law Stamp and supply chain law, 26 12 2022, Borkwalde, Brandenburg, There is a stamp on banknotes that says supply chain law.
Analyse

Hartes Ringen um das EU-Lieferkettengesetz

Während Jugendverbände wie der Bund der Deutschen Landjugend in einem offenen Brief an Bundeskanzler Scholz eine ehrgeizige Umsetzung der EU-Lieferkettenrichtlinie fordern, sehen Wirtschaftsverbände sich mit überbordenden Haftungsrisiken konfrontiert. Die Interessenvertretung des Handels HDE hält den vorgesehenen zivilrechtlichen Haftungsanspruch im EU-Lieferkettengesetz sogar für kontraproduktiv im Sinne entwicklungspolitischer Ziele.

Von Stefanie Pionke

EU-VerpackungsVO Müll
Analyse

Verpackungsverordnung: Parlament stimmt im November ab

Der Umweltausschuss im EU-Parlament hat seinen Bericht zur Verpackungsverordnung angenommen, im November soll das Plenum abstimmen. Ob die Trilog-Verhandlungen noch vor der Europawahl abgeschlossen werden, ist unsicher. Die Bundesregierung will Themen wie Mehrwegsysteme schon jetzt adressieren.

Von Leonie Düngefeld

imago0089399586h
Analyse

Bio wächst wieder – kann daraus ein Boom werden?

Ökolandbau soll bis 2030 einen Anteil von 30 Prozent erreichen. 2022 brachen die Bio-Umsätze ein, jetzt wachsen sie wieder. Für den nötigen Boom müsste der Handel die Produkte überall attraktiv anbieten, meinen Fachleute – und sich digital mit Erzeugern und Verbraucherinnen vernetzen. Mit mehr Kantinenessen in Bioqualität allein sei sich das Ziel nicht zu erreichen.

Von Annette Bruhns

Analyse

Bananen aus Ecuador: Lieferketten-Beschwerden gegen Edeka und Rewe

Die Gewerkschaft ASTAC hat – vertreten durch Oxfam Deutschland – beim BAFA Beschwerden gegen die Einzelhändler Edeka und Rewe eingelegt. Der Vorwurf: Beide Firmen sollen bei der Beschaffung von Bananen aus Ecuador gegen Vorgaben des Lieferkettengesetzes verstoßen haben

Von Caspar Dohmen

Analyse

Größter Kakaolieferant der EU unter Druck

Der weltgrößte Lieferant für Kakao und wichtigste Anbieter für die EU steht unter Druck: Die Elfenbeinküste erwartet schlechte Ernten, dazu machen geringe Margen für die Erzeuger und die gestiegene Abholzung dem aufstrebenden Land zu schaffen. Nur ein Jahr vor dem Start einer neuen EU-Gesetzgebung zum Umweltschutz im Kakaogeschäft fürchtet die EU außerdem, dass die Westafrikaner nicht auf Kurs sind.

Von Lucia Weiß

Analyse

„Die Definition der Agri-PV muss angepasst werden“

Das Solarpaket 1, das derzeit im Bundestag diskutiert wird, will den Bau von Agri-Photovoltaikanlagen attraktiver machen. Die Bundestagsabgeordnete Anne Monika Spallek (Grüne) sieht damit schon viel erreicht, will aber die landwirtschaftliche Produktion bei diesem Anlagentyp noch weiter forcieren. Dafür müsse auch die Definition von Agri-PV in der DIN SPEC angepasst werden, fordert Spallek im Interview.

Von Merle Heusmann

Analyse

Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz: FDP leistet Widerstand

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir möchte seinen Entwurf des Kinder-Lebensmittel-Werbegesetzes ins parlamentarische Gesetzgebungsverfahren einbringen. Die FDP hält dagegen, auch in der SPD fehlt es an Zuspruch.

Von Redaktion Table

Analyse

GAK-Kürzungen: „Es hängt von den Ländern ab“

Der Bund will die Fördergelder für den ländlichen Raum ab 2024 deutlich reduzieren. Den Aufschrei, der die Debatte begleitet, hält der Bundestagsabgeordnete und FDP-Haushaltspolitiker Frank Schäffler für unbegründet. Denn: Wie stark die Kürzungen den ländlichen Raum am Ende treffen, hänge auch davon ab, welche Prioritäten die Bundesländer im kommenden Jahr bei der Mittelvergabe setzen, sagt Schäffler im Interview.

Von Merle Heusmann