Agrifood

Analyse

Analyse

Nachhaltiges Wassermanagement gefordert

Wasser ist weltweit ein knappes Gut. In der EU und anderswo verbrauchen Gemüseproduzenten offenbar mehr als ihnen zur Verfügung steht. Um Mangel und Verschmutzung zu verhindern, ist internationale Zusammenarbeit in Wirtschaft und Politik wichtig – denn Wasser hält sich nicht an Landesgrenzen.

Von Redaktion Table

Draufsicht auf eine Gruppe der Gemüsesorten Paprika, Zwiebel, Tomate, Aubergine und Zucchini, sowie Olivenöl und Salz
Analyse

Vegane Ernährung: zukunftsweisender Trend?

Vegane Ernährung wird zunehmend zum Ernährungstrend. Die positiven Auswirkungen auf Gesundheit, Tierschutz und Klima bewegen immer mehr Verbraucher zu einer Ernährungsumstellung. Was beinhaltet dieser Trend? Ein Überblick.

Von Amelie Guenther

Bundesumweltministerin Steffi Lemke
Analyse

„Wir brauchen ein Exportverbot gesundheitsschädlicher Pestizide“

Exportverbote und klare Regelungen in globalen Lieferketten: Das fordert Bundesumweltministerin Steffi Lemke für den Umgang mit gesundheitsschädlichen Pestiziden. Zur Weltchemikalienkonferenz setzt sie auf die Kooperation von Politik und Industrie.

Von Henrike Schirmacher

Analyse

Plastikersatz aus Pflanzenresten

Die internationale Chemikalienmanagement-Konferenz sucht seit Wochenbeginn in Bonn ein neues Rahmenwerk für die globale Chemieindustrie. Die Ziele: Rohstoffe und Energie sparen, Klimaziele erreichen. Das Hamburger Start-up Traceless arbeitet an Lösungen, um diese Ziele zu erreichen. Doch es gibt auch Kritik an dem Unternehmen.

Von Redaktion Table

Analyse

Bürgerrat Ernährung: Die heiße Phase beginnt

Startschuss für den Bürgerrat Ernährung: Am Freitag trifft sich das Gremium erstmals. Die Unionsfraktionen befürchten eine Showveranstaltung, hatten sich aber ursprünglich selbst für einen Bürgerrat starkgemacht.

Von Martin Rücker

Analyse

Glyphosat-Zulassung: So reagieren Ökologen

Eine Reihe von Ökologen kritisieren den Vorschlag der EU-Kommission für eine erneute Zulassung des umstrittenen Herbizids. Der Schutz der Artenvielfalt komme in vielen EU-Mitgliedstaaten viel zu kurz. In Deutschland würden die an eine erneute Glyphosat-Zulassung geknüpften Einschränkungen aber bereits weitgehend umgesetzt.

Von Henrike Schirmacher

Analyse

Glyphosat: EU-Kommission für erneute Zulassung

Die Europäische Kommission schlägt vor, die Verwendung von Glyphosat in der Europäischen Union erneut für einen weiteren Zeitraum von zehn Jahren zuzulassen. Sie knüpft diese Entscheidung jedoch an Einschränkungen und bezieht sich auf die Stellungnahme der EFSA aus dem Sommer.

Von Claire Stam

Analyse

Ukraine: Streit um Einfuhrverbot spitzt sich zu

Im Streit um die Einfuhr ukrainischer Agrarprodukte in die EU hat die Ukraine eine Beschwerde gegen Polen, die Slowakei und Ungarn bei der Welthandelsorganisation eingereicht. Polen droht mit Konsequenzen, die EU debattiert über neue Routen.

Von Claire Stam

Analyse

Wenn die Lieferkette zum Damokles-Schwert wird

Überbordende Bürokratie, Haftung von der Produktentwicklung bis zur -entsorgung: Die Vorschläge zum EU-Lieferkettengesetz, die aktuell auf politischer Ebene diskutiert werden, treffen in der Agrarwirtschaft auf scharfe Kritik. Tatsächlich wären von dem Regelwerk deutlich mehr Unternehmen betroffen, als dies beim deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz der Fall ist. Und auch die Geltungs- und Haftungsbereiche der EU-Direktive sind weiter gefasst.

Von Stefanie Pionke

Analyse

„Digitalisierung ist in der Landwirtschaft mittlerweile unverzichtbar“

Agrifood.Table hat mehr als 100 entscheidende Köpfe aus Unternehmen, Politik und Verwaltung, Wissenschaft, Thinktanks, NGOs und Verbänden im Landwirtschafts- und Ernährungssektor um ihre Prognose für die deutsche und europäische Agrar- und Ernährungspolitik gebeten. Heute antwortet Jana Moritz, Referentin für Digital Farming und Food Tech beim Digitalverband Bitkom.

Von Redaktion Table