Ein Aus der GAP-Flächenprämien wird von Agrarökonomen seit Langem angemahnt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist verantwortlich für die anstehenden Verhandlungen zur EU-Agrarförderung. Welche Hürden es für eine grundlegende Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik gibt, bewertet Agrarökonom und Politikwissenschaftler Peter Feindt von der Humboldt-Universität zu Berlin.
Von Henrike Schirmacher
Nach einem Fall in Österreich pocht der Europäische Gerichtshof auch in Spanien auf eine strengere Auslegung des Wolfsschutzes.
Von Julia Dahm
Das BMEL hat sich laut eigenen Angaben mit der Europäischen Kommission über die Vereinfachung der Fruchtfolgeregelung in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) geeinigt. Wann der Änderungsantrag zum GAP-Strategieplan eingereicht wird, steht trotzdem noch nicht fest.
Von Julia Dahm
Der Ansatz der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft, die Gespräche zu neuen Züchtungstechniken einige Schritte zurückzudrehen, stößt unter den Mitgliedstaaten auf viel Gegenwind.
Von Julia Dahm
Das französische Start-up Gourmey will seine kultivierte Entenleberpastete auf den EU-Markt bringen. Als erstes Unternehmen überhaupt hat es deshalb die Zulassung von kultiviertem Fleisch bei den zuständigen EU-Behörden beantragt.
Von Merle Heusmann
Mit dem Solarpaket I will die Ampel-Koalition den Ausbau von Agri-PV-Anlagen vorantreiben, um Solarenergie mit landwirtschaftlicher Nutzung in Einklang zu bringen. Aus Expertensicht ist das teuer: Viele Anlagen-Konzepte rechnen sich trotz Förderung nicht.
Von Kai Moll
Für die Anti-Entwaldungsverordnung der Europäischen Union hagelt es derzeit Kritik von allen Seiten. Im Interview erklärt Felipe Spaniol vom brasilianischen Bauernverband CNA, warum die Verordnung ihr Ziel verfehlt, vor welche Probleme sie brasilianische Landwirte stellt und warum er das noch einzuführende Benchmarking für diskriminierend hält.
Von Merle Heusmann
Die Tschechin Veronika Vrecionová ist die erste Frau an der Spitze des EU-Agrarausschusses. Als Abgeordnete der EKR vertritt sie eine der Rechtsaußen-Fraktionen im EU-Parlament. Agrarpolitiker der anderen Parteien reagieren teils aufgebracht, teils gelassen.
Von Julia Dahm