
Der Thinktank Agora Agrar hat eine andere Vision für die Gemeinsame EU-Agrarpolitik als der Strategiedialog Landwirtschaft. Dessen Vorschlag, Direktzahlungen bedarfsgebunden zu verteilen, erteilt Direktor Harald Grethe eine Absage.
Von Julia Dahm
Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: die 100 entscheidenden Köpfe der Agrifood-Szene. Ausgewählt von der Agrifood.Table-Redaktion in zehn Kategorien, von Politik über Verwaltung, Beratung, Thinktanks bis Stiftungen und NGOs. Heute: die wichtigsten Persönlichkeiten aus der Politik.
Von Redaktion Table
Für die Umsetzung der Anti-Entwaldungsverordnung der Europäischen Union fehlten wichtige Elemente, bemängelt Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir. In einem Schreiben an die EU-Kommission im Namen der Bundesregierung fordert er deshalb, den Start um ein halbes Jahr zu verschieben – auf den 1. Juli 2025.
Von Merle Heusmann
Biologische Pflanzenschutzmittel sind chemischen Pestiziden bisher gleichgestellt, was das EU-Zulassungsverfahren angeht. Das könnte sich jetzt ändern.
Von Julia Dahm
Eine Analyse der Eigentumsstrukturen in Brandenburg zeigt, dass es keine Hinweise auf eine marktbeherrschende Stellung von Agrarkonzernen oder anderen Eigentümern gibt. IAMO-Forscher plädieren für mehr Transparenz auf dem Bodenmarkt, um politische Entscheidungen besser zu fundieren.
Von Henrike Schirmacher
In seinem Bericht zur EU-Wettbewerbsfähigkeit kritisiert Mario Draghi den großen Anteil des Agrarbudgets am EU-Haushalt. Damit schlägt er einen ganz anderen Ton an, als der Strategiedialog Landwirtschaft.
Von Julia Dahm