
Pünktlich vor der Winterpause hat auch der Rat seine Position zur Verpackungsverordnung beschlossen. Damit können die Trilogverhandlungen im Januar beginnen. Die dürften schwierig werden, insbesondere bei den Themen Einwegverbote und Mehrwegquoten.
Von Leonie Düngefeld
Das Jahr im Rückblick: Die Agrar- und Ernährungspolitik ist in 2023 zwar ereignisreich. Weichen für die Transformation des Sektors wurden aber kaum gestellt.
Von Redaktion Table
Die Europäische Kommission will den Umgang mit Wölfen anders regeln. Die Mitgliedsstaaten müssen entscheiden, ob Vorgaben wirklich gelockert werden sollen. Von der Leyen sieht aber auch einen positiven Aspekt.
Von Redaktion Table
Der Rat hat am Montag sein Verhandlungsmandat zur EU-Verpackungsverordnung beschlossen. Damit können die Trilogverhandlungen beginnen.
Von Leonie Düngefeld
Deutschlands Entscheider geben der Ampel nur mittelmäßige Noten. Besonders schlecht sieht es laut exklusiver Umfrage beim Digitalausbau aus: Nur 0,6 Prozent sehen hier hohe Kompetenz. Das wirkt sich auch auf das Minister-Ranking aus.
Von Fabian Löhe
Einige Entwicklungsländer entfernen durch große Kohlenstoffsenken in Form von Wäldern CO₂ aus der Atmosphäre. Die Coalition for Rainforest Nations will deshalb CO₂-Minderungszertifikate unter dem Pariser Klimaabkommen an andere Nationen verkaufen. Doch es ist fraglich, ob das zum Klimaschutz beiträgt.
Von Lisa Kuner
Norwegen gibt 50 Millionen US-Dollar für den Amazonas-Fonds. Damit erkennt es die Anstrengungen von Brasilien an, die Entwaldung zu beenden.
Von Lisa Kuner